Segelfahrt nach Phäakien (Buch V)

 

<< Vorherige Seite: Odysseus und Kalypso (Buch VII, 240 ff., Buch I und Buch V)

Odysseus segelte mit seinem Floß siebzehn Tage lang, ohne je zu schlafen, und kam am achtzehnten Tag in Sichtweite der Küste von Phäakien. Als Poseidon, der aus Äthiopien zurückkehrte, ihn sah, entfesselte er einen großen Sturm und ließ die vier großen Winde zusammen wehen (Eurus, Notos, Zephyr und Boreas). Der Held wurde vom Floß geworfen, das daraufhin umkippte. Der Mast brach und die Segel wurden von der wütenden See weggespült. Odysseus gelang es jedoch, sich an sein Floß zu klammern und wurde von den Winden abwechselnd geplagt.

Die Tochter des Cadmos, Ino, die sich als Leukothea, die „weiße Göttin“, in den Tiefen des Meeres aufhielt, erblickte ihn. Sie verwandelte sich in eine Möwe und riet ihm, die Kleider, die Kalypso ihm gegeben hatte, abzulegen und an die Küste von Phäakien zu schwimmen. Sie gab ihm einen Schleier, der vor Schmerz und Tod schützt. Er sollte ihn über seine Brust spannen und alle Angst ablegen und ihn dann mit abgewandten Augen ins Meer werfen, wenn er das Ufer erreichte. Dann tauchte die Göttin in die schäumende Welle ein.

Da Odysseus diesen Ratschlag, den er für eine weitere Falle der Götter hielt, nur widerwillig befolgte, hob Poseidon eine riesige Welle gegen ihn auf, die das Floß zerschmetterte und die Balken zerstreute. Der Held zögerte nicht länger und zog sich auf einen der Balken, um sich zu entkleiden und Leukotheas Schleier über seine Brust zu legen, dann tauchte er ins Meer.

Während Poseidon über zukünftiges Unheil für den Helden nachdachte, beruhigte Athene die Winde und ließ nur einen lebhaften Boreas wehen. 

Odysseus trieb zwei Tage und zwei Nächte umher und sah oft den Tod vor sich. In der Morgendämmerung des dritten Tages, als er sich freute, endlich Land zu sehen, sah er beim Näherkommen nur eine unzugängliche Küste, an der sich die Wellen an den Felsen zerschellten. Er wurde auf einen dieser Felsen geschleudert und obwohl er sich mit aller Kraft daran festhielt, wurde er von der Brandung weit ins Meer hinausgeschleudert. Athena flüsterte ihm zu, er solle an der Küste entlangschwimmen. Er erreichte die Mündung eines Flusses und betete zu Gott, dass er die Brandung durchschwimmen durfte, und sein Gebet wurde erhört. Erschöpft und verletzt sank er ans Ufer und warf den Schleier auf Anraten von Ino weg, die ihn sofort zurückholte.

 Er fürchtete die Kälte und die wilden Tiere und flüchtete sich unter die buschigen Kronen zweier Olivenbäume, die aus demselben Stamm stammten, der eine wild, der andere veredelt, und die weder Wind, Sonne noch Regen durchließen.

Er bedeckte sich mit Blättern und Athene goss Schlaf über seine Augen, um die Erschöpfung zu vertreiben.

Der Beginn dieser Phase verläuft in einem Zustand völliger „Wachheit“, bis sich der Suchende dem Ort nähert, an dem „das Licht völlig durchdringt“ (Odysseus segelte siebzehn Tage, ohne je zu schlafen, und kam in Sichtweite der Küste von Phäakien). Doch dann erlebt er den schlimmsten Angriff, den er je auf dem Weg erlebt hat: Das Unterbewusstsein veranlasst die gleichzeitige Entfesselung aller göttlichen Helfer für eine letzte Häutung (Poseidon ließ die vier großen Winde zusammen wehen: Eurus, Notos, Zephyr und Boreas).

Ino, die Tochter des Königs Cadmos von Theben, steht für den Prozess der Reinigung und Befreiung, der zunächst durch den persönlichen Willen des Suchenden gesteuert und dann nach und nach in die Hände des Absoluten gelegt wird. In den Tiefen des Vitals wird er dann zu einer reinigenden göttlichen Handlung: Leukothea „die weiße Göttin“. Diese manifestiert sich dem Suchenden durch eine geistige Wahrnehmung an der Oberfläche des Vitals, die ihm alle notwendigen Hinweise gibt (Leukothea verwandelte sich in eine Möwe, um Odysseus zu beraten. Die Möwe ist ein Vogel, der an der Wassergrenze fliegt). Er musste seine letzten Stützen abstreifen, seine Identifikation mit der Nicht-Dualität im Geist aufgeben und den vorübergehenden Schutz vor Tod und Leid akzeptieren, den eine vollkommene Transparenz des Vitals, ein vollkommener Gleichmut, bietet (das Floß loslassen, die Kleider der Kalypso ablegen und für kurze Zeit den Schleier der Ino-Leukothea, der ihn vor Schmerz und Tod schützen sollte, auf seiner Brust anlegen).

Es fällt ihm jedoch schwer, den Botschaften, die er von seinem tiefen Vital erhält, zu vertrauen und vor allem seine letzten Unterstützer aufzugeben. Diese werden dann von seinem Unterbewusstsein zerstört, das eine schreckliche Prüfung aufwirft (Poseidon hob eine riesige Welle gegen ihn auf, die das Floß zerschmetterte und die Balken zerstreute). Der Held klammert sich nur deshalb an einen letzten Halt, um den Anweisungen Leukotheas besser folgen zu können.

Nach einer intensiven Yoga-Phase, die jedoch keine tiefen Erschütterungen mit sich brachte, und obwohl er in vielen Momenten das Scheitern des Yoga befürchtete, näherte er sich der „totalen Transparenz“, die das Wirken des transformierenden Lichts ermöglicht, sah jedoch keinen Weg, sie zu erreichen (Odysseus, der mehrmals den Tod erblickte, sah die Küste der Phäaken, fand jedoch keinen Weg, dorthin zu gelangen).

Der Yogameister steht ihm bei den letzten schrecklichen Prüfungen bei und flüstert ihm zu, seine letzten Kräfte zu mobilisieren, denn es geht um Hingabe an das Göttliche, aber nicht um Passivität (Athene gab ihm den Rat, sich an dem Felsen festzuhalten, auf den ihn eine Welle geworfen hatte).

Diese Haltung ermöglicht es ihm, das Ziel zu erreichen. Er ist sich dann der Gnade bewusst, die ihn beschützt hat, und stimmt zu, sie loszulassen (Odysseus warf den Schleier ins Meer und Ino holte ihn sofort zurück).

Ihm wird eine Zeit der Ruhe in tiefem Frieden geboten, geschützt von einem mächtigen Schutz, den ihm sowohl die Reinigung durch sein Yoga als auch die Reinigung durch das Unterbewusstsein bietet. (Odysseus suchte Zuflucht und schlief unter dem doppelten Kronendach zweier Olivenbäume ein, die aus demselben Stamm stammten, einem wilden und einem veredelten, der weder Wind, noch Sonnenstrahlen oder Regen durchließ).

Nächste Seite: Die Ankunft bei den Phäaken (Buch VI) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge