<< Vorherige Seite: Die Argonauten werden mit spiritueller Anmaßung und dem Erwachen der Kundalini konfrontiert
Wieder in See stechend, erreichten die Helden schließlich den Hafen von Aeaea, wo sie Circe, die Tochter des Helios und Schwester des Äthes fanden. Sie wusch sich heftig den Kopf, denn die Träume der vergangenen Nacht hatten sie erschreckt. Und nun sah sie Wesen, die weder Menschen noch Tiere waren, aber die Gliedmaßen von beiden hatten, in Scharen hinter ihr herziehen. In der Vergangenheit, als die Erde noch nicht kompakt war, hatte sie solche Mischwesen hervorgebracht, die die Zeit dann durch Verschmelzung in Arten aufgeteilt hatte.
Ohne etwas über die Geschichte der Helden zu wissen, erkannte Circe aus deren Verhalten, dass sie gekommen waren, um gereinigt zu werden, und sie führte die notwendigen Rituale durch.
Dann erkannte sie Medea als Angehörige ihrer eigenen Rasse, und diese erzählte ihr die Geschichte der Expedition detailliert „in der kolchischen Sprache“. Unfähig, ihre Absichten und die Flucht ihrer Nichte zu verzeihen, verweigerte sie ihnen die Gastfreundschaft.
Daraufhin schickte Hera, die immer noch aufmerksam über die Helden wachte, Iris, um Thetis zu rufen. Als diese aus den Tiefen des Meeres auftauchte, bat Hera sie, zu Aeolus (hier ein Sohn des Hippotes) zu gehen, damit er die Winde mit Ausnahme des günstigen Zephyrus anhält, und dann zu Hephaistos, damit er die Glut seiner Schmiede einschränkt. Sie wollte dafür sorgen, dass die Argonauten das Meer gefahrlos überqueren und Alkinos, den König der Phäaken, wohlbehalten erreichen und so den Ungeheuern Charybdis und Skylla entgehen konnten, die auf ihrem Weg lagen.
Circe, die Tochter des Helios, ist die „Sehkraft der Wahrheit in allen Einzelheiten“. Sie sieht also genau, was in den Tiefen des Seins verborgen ist. Wir werden ihr in der Reise des Odysseus wiederbegegnen. Diese Fähigkeit des „detaillierten wahren Sehens“ wird im Menschen erst in ferner Zukunft voll wirksam werden, denn der Name von Circes Sohn ist Telegonus, „einer, der in der Ferne gezeugt wird – oder der in der Ferne zeugt“.
Die Wesen, die „Mischwesen, weder Mensch noch Tier“ sind und sich um Circe scharen, veranschaulichen einen allmählichen und scheinbar ungeordneten Übergang, durch den die Natur die Umwandlung vom Tier zum Menschen vollzieht.
Die Tatsache, dass Circe sich bereit erklärt, die Helden zu läutern, ohne ihr Verbrechen zu kennen, deutet darauf hin, dass der eingeschlagene Weg unvermeidlich war. Aber ihre Ablehnung der Gastfreundschaft ist eine Warnung, dass dieser höhere Teil des Wesens die Ausrichtung des Suchenden missbilligt, der dem, was er für das Ziel seines Lebens hielt, zum Nachteil seiner Läuterung (wegen des Mordes an Apsyrtos) den Vorrang gegeben hat. Und wir werden später sehen, welche drastischen Fehler er aufgrund dieses Mangels an Läuterung machen wird.
Außerdem verwenden Circe und Medea eine Sprache, die Jason nicht kennt, die kolchische Sprache: Der Suchende ist daher nicht in der Lage, den Austausch, der sich auf der höchsten Ebene seines Wesens abspielt, richtig zu deuten, obwohl er eine vage Wahrnehmung einer gewissen Bewegung in seinem Inneren hat.
Es folgt eine Zeit der Ruhe, in der er von der Bewegung beschützt wird, die über seine Entwicklung wacht (gemäß den Anweisungen von Hera), denn es ist eine Zeit der Assimilation notwendig. So müssen die Kräfte, die neue Formen schaffen (Hephaistos), oder auch die Kräfte, die die Evolution fördern und manchmal gewalttätig sein können (die von Aeolus beherrschten Winde), eine Phase der Ruhe einhalten. Andererseits müssen die Kräfte, die die Tiefen des vitalen Wesens beherrschen (Thetis), alles tun, um ihn vor der Katastrophe zu bewahren, auf die er sich unbewusst zubewegt (Charybdis und Skylla).
Nächste Seite: Die Argonauten entkommen der Verführung durch die Sirenen >>
<< Zusammenfassung und Einleitung: Jason und die Suche nach dem Goldenen Vlies