IXION UND DER KAMPF ZWISCHEN DEN LAPITHEN UND DEN ZENTAUREN

Ixion und der Krieg der Lapithen gegen die Kentauren symbolisieren einerseits geistigen Stolz, andererseits eine tiefe Läuterung des Vitals.

The war of the Lapiths againts the Centaurs - Louvre Museum

Der Krieg der Lapithen gegen die Kentauren – Louvre Museum

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise. Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass Aufrichtigkeit fortschreitend ist. Um vollkommen aufrichtig zu sein, ist es unabdingbar, keine Vorliebe, kein Verlangen, keine Anziehung, keine Abneigung, keine Sympathie oder Antipathie, keine Bindung, keine Abstoßung zu haben. Man muss eine totale, integrale Sicht der Dinge haben, in der alles an seinem Platz ist und man allen Dingen gegenüber die gleiche Haltung hat: die Haltung der wahren Vision.
Man muss eine totale, integrale Sicht der Dinge haben, in der alles an seinem Platz ist und man allen Dingen gegenüber die gleiche Einstellung hat: die Einstellung der wahren Vision.

Mira Alfassa (Die Mutter), Fragen und Antworten 1956

Die Lapithen wohnten in Nordthessalien, der Region der am weitesten fortgeschrittenen der „gewöhnlichen“ Sucher, wie das Studium der Helden Ixion und Pirithoos zeigt, wobei letzterer von Homer als Freund des Theseus und Lapith beschrieben wird.
Manche sagen, dass diese Gruppe die der Pelasger, der ersten Bewohner des Peloponnes, verdrängt hat, was auf ein Auftauchen aus der allgemeinen Unwissenheit und einen Eintritt in den Pfad hindeutet. Kontingente von Lapithen tauchen noch im Trojanischen Krieg auf. Ihre Anwesenheit wird also in den Mythen dauerhaft beibehalten und erklärt wahrscheinlich, warum die Eingeweihten der Antike ihre Genealogie, die mehr als siebzig Personen mit oft ungenauer Abstammung umfasst, nicht eindeutig festgelegt haben.

Siehe Familienstammbaum 20

Wir sind bereits in Band 2, Kapitel 2, bei der Untersuchung von Koronis, der Mutter des Asklepios, auf eine der lapithischen Familien gestoßen. Der genealogische Zweig des Antion und seines Sohnes Ixion ist für diese Analyse von Interesse.
Der Historiker Diodoros von Sizilien verbindet diese Figuren mit dem Titanen Ozeanos über einen seiner Söhne, den Flussgott Peneos, der für den Strom der Bewusstseinsentwicklung steht, der zur Meisterschaft führt. Darin stimmt er mit dem Dichter Pindar überein, der Hypseos, den „Erhabenen“, als Sohn des Peneus und eines lapithischen Königs erwähnt (Pythische Oden 9.12). Dies ist die genealogische Beziehung, die wir in den Diagrammen angedeutet haben und auf die wir weiter unten eingehen werden.
Der von Ixion an den Tag gelegte Irrtum – geistiger Stolz und Undankbarkeit gegenüber dem Göttlichen – trifft auf Suchende zu, die fortgeschrittene Erfahrungen und Erkenntnisse gemacht haben, denn er ist einer der wenigen Helden, denen es erlaubt ist, mit den Göttern zu speisen, sich vom Nektar der Unsterblichkeit zu nähren und sogar von Zeus in die Höhen des Geistes (Uranos) versetzt zu werden. Was auch immer der Ursprung dieses Irrtums sein mag, er muss unbedingt auf dem Weg der Läuterung und Befreiung (Ozeanos) behoben werden, da er eine große Abweichung vom Yoga darstellt.

Ixion

Die Vorfahren von Ixion (nach Diodoros).

Nach der Genealogie von Diodoros erscheint Ixion auf dem genealogischen Zweig des Flusses Peneus, Sohn des Ozeanos. Nach Homer ist dies ein Fluss mit „silbernen Strudeln“, Symbolen für relativ reine Bewusstseinsbewegungen. Durch seine strukturierenden Zeichen bedeutet der Name Peneus „die Entwicklung des richtigen Gleichgewichts und der Gleichheit (Π+Ν)“. Peneus vereinigte sich mit Kreusa, deren Name „Fleisch“ bedeutet, was auf einen Weg der Inkarnation hinweist, der sich dem Realen zuwendet.
Das Fortschreiten der Bewusstseinsarbeit in der Inkarnation führt zu einer psychischen Öffnung; seine beiden Töchter, Daphne und Stilbe, wurden beide Geliebte von Apollon, ebenso wie seine Enkelin Kyrene, die Tochter des Hypseos.

Wir haben bereits in Band 2, Kapitel 5, Hypseos, „der Erhabene“, sowie Kyrene, „souveräne Autorität“, in der Studie über Autonoe erwähnt, die sich auf die Abweichungen des allzu vollkommenen Suchers bezieht. Kyrene gebar Apollon einen Sohn namens Aristaeos, „der, der den ersten Platz einnimmt“, der wiederum mit Autonoe verheiratet wurde.

Daphne, der Lorbeer, wird nur von Ovid als Nachfahrin des Peneus angesehen. Ursprünglich gehörte sie zum königlichen Geschlecht Spartas in der Nachkommenschaft von Taygete, der sechsten Plejade, die auch der Stufe des intuitiven Geistes entspricht, die dem Übergeist vorausgeht. Sie befindet sich daher auf dem Pfad des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen.
Daphne war eine von Artemis‘ Anhängerinnen. Leukippos, „eine gereinigte Vitalkraft“, verfolgte sie mit eifriger Aufmerksamkeit und verkleidete sich als Mädchen, um sich ihr nähern zu können. Doch Apollon, der ebenfalls in sie verliebt war, weckte in ihr den Wunsch, ein Bad zu nehmen. Um nicht entdeckt zu werden, weigerte sich Leukippos, ihr in ihr Bad zu folgen, und wurde daraufhin von den Anhängern der Göttin entdeckt und in Stücke gerissen.
In der Hymne an Apollo heißt es, dass der Gott mit Leukippos um die Liebe seiner zukünftigen Frau kämpfte, von der wir annehmen, dass sie Daphne war. Ein Geschichtsschreiber aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. berichtet, dass sie Zeus anflehte, sie in einen Lorbeer zu verwandeln, um den Avancen Apollons zu entgehen. Zeus erfüllte ihren Wunsch, und von da an ließ sich Apollon nicht mehr von dem Lorbeerbaum trennen. Diese Version wurde von Ovid überliefert.
In der ursprünglichen Genealogie steht Daphne für die Reinheit, die der Suchende auf dem Weg des Aufstiegs anstrebt. Sie ist Opfer eines inneren Kampfes zwischen der vom Geist angestrebten vitalen Läuterung (Leukippos) und derjenigen, die das psychische Licht bringen soll (Apollo). Aber es gibt noch nicht die Bereitschaft, die Notwendigkeit einer integralen Unterwerfung unter das Psychische zu erkennen.
Der Name Daphne bedeutet durch seine strukturierenden Zeichen „die Entwicklung der Durchdringung des höheren Bewusstseins im Wesen, die auf die Verwirklichung der Einheit abzielt“. Der Lorbeerkranz, der den Siegern der Pythischen Spiele verliehen wird, ist ein Zeichen für den Sieg auf dem Weg das Psychische Wesen in den Vordergrund zu bringen. Diese Spiele wurden zum Gedenken an den Sieg Apolls über Python gefeiert und symbolisieren den Sieg des psychischen Lichts über den Prozess der Zersetzung. Von diesem Zeitpunkt an ist es dem Suchenden möglich, mit seinem Psychischen Wesen in Kontakt zu treten und ihm allmählich zu erlauben, den Rest seines Wesens zu führen.

Die zweite Tochter des Peneus ist Stilbe, „die, die glänzt“. Sie vereinigte sich mit Apollo und gebar zwei seiner Kinder, Kentauros und Lapithos, nach denen das Volk der Lapithen benannt wurde.
Der Name Lapith bedeutet jemand, der prahlerisch ist. Er trägt den Keim des geistigen Stolzes in sich, worauf auch der Name seines Bruders Kentauros hinweist.

Lapithos zeugte mehrere Kinder, die alle den Ursprung bedeutender geistiger Abweichungen darstellen. Zu ihnen gehören:
– Periphas, dessen Sohn Antion den Ixion zeugte. (Eine andere Darstellung der Genealogie von Ixion beschreibt ihn als Enkel von Triopas, dem Sohn von Kanaze und Periphas, „dem, der rundherum leuchtet“.)
– Phorbas, der nach einigen Überlieferungen der Stammvater der Molioniden war, zu denen auch die Riesen Eurytos und Kteatos gehören, denen Herakles am Ende seiner Aufgaben gegenübersteht.
– Triopas, der durch seine Tochter Iphimedeia, die sich mit Aloeos vereinigte, zum Großvater der Aloaden, Otos und Ephialtes wurde, die die Suchenden symbolisieren, die sich auf den Weg des Aufstiegs des Geistes durch persönliche Kraft und die „Anhäufung“ von Erkenntnissen begeben

Ixion wurde aus der Verbindung zwischen Antion und Perimele, der Tochter des Amythaon, geboren. Da er Dia, die Tochter des Königs Eioneos (Sohn des Magnes und Enkel des Aeolus), zu heiraten hoffte, hatte Ixion versprochen, seinem zukünftigen Schwiegervater eine große Anzahl von Geschenken zu machen. Als die Hochzeit vollzogen war, ging Eioneos zu Ixion, um die ihm versprochenen Geschenke abzuholen. Doch Ixion stellte ihm eine Falle, und Eioneos wurde in einer versteckten Grube, die mit glühenden Kohlen gefüllt war, lebendig verbrannt.
Damit machte sich Ixion nicht nur des Meineids schuldig, sondern auch einer grausamen Tat gegen ein Mitglied seiner Familie. Einigen Quellen zufolge hatte es vor ihm noch niemand gewagt, eine solche Tat zu begehen, und kein Gott oder Mensch war bereit, ihn von seinem Verbrechen reinzuwaschen.
Schließlich hatte Zeus Mitleid mit Ixion und reinigte ihn. Pindar fügt sogar hinzu, dass „er ein süßes Leben unter den gnädigen Kindern des Kronos erhielt“. Doch Ixion „hielt es nicht lange in seinem Wohlstand aus, denn in seinem Wahn begehrte er Hera, die dem Freudenbett des Zeus zugeteilt war“.
(Vgl. Pindar, Pythian 2.25)
Hera beschwerte sich darüber bei ihrem Gatten, der eine dicke Wolke nach Heras Bild schuf, mit der sich Ixion vereinigte. (Einigen Quellen zufolge wollte auch Zeus auf diese Weise überprüfen, ob Ixion seinen hochtrabenden Wunsch wirklich erfüllen würde).
Aus dieser Vereinigung ging der Sohn Kentauros hervor, der sich mit den wilden Stuten von Magnesia vereinigte und so der Vater der Kentauren wurde.

Um Ixions Verrat zu bestrafen, band Zeus ihn an ein geflügeltes Rad, das er in die Lüfte schleuderte, wobei seine Glieder für immer in unentrinnbaren Fesseln gehalten wurden. Späteren Gelehrten zufolge war es ein brennendes Rad, das in den Tartaros geschleudert wurde. Da Ixion den Nektar der Unsterblichkeit getrunken hatte, wirbelte er auf seinem geflügelten Rad ewig durch die Lüfte und ermahnte die Sterblichen unablässig, ihren Wohltätern dankbar zu sein und niemals das zu begehren, was ihre schwache Natur übersteigt.

Durch seine Eltern repräsentiert Ixion sowohl „das, was gleich sein will“ (hier das Höchste des Geistes, die Götter) als auch ein Streben nach Wissen, das aus der Erkenntnis einer gewissen geistigen Stille entsteht, denn er ist ein Sohn von Antion und Perimele, der Tochter von dem äolischen Amythaon

Selbst wenn wir die von Diodoros angegebene Genealogie beiseitelassen, markiert er immer noch ein sehr fortgeschrittenes Stadium der Suche auf dem Pfad des Aufstiegs, denn er konnte ein angenehmes Leben unter den gütigen Kindern des Kronos führen, also sein Leben unter den Göttern leben. Er repräsentiert daher einen Suchenden, der durch die Nähe zum Übergeist eine gewisse Art von Nicht-Dualität im Geist verwirklicht hat.
Während er nach einer vollständigen Bewusstseinsvereinigung strebt (denn er möchte Dia heiraten), besteht sein erster Fehler darin, dass er sich weigert, die Bewusstseinsentwicklung, deren richtige Folge diese Vereinigung ist, angemessen zu würdigen, da er glaubt, den Gipfel der Entwicklung bereits erreicht zu haben (er weigert sich, Eioneos, „der Bewusstseinsentwicklung zum zukünftigen Menschen“ und dem Vater von Dia, die ihm versprochenen Geschenke zu machen). Er geht sogar so weit, dass er diese Evolution durch eine innere Unaufrichtigkeit absichtlich beendet (er tötet Eioneos durch eine List).
Eine solche Verweigerung der Evolution hatte es auf dem Pfad noch nie gegeben, denn vor Ixion hatte es noch niemand gewagt, ein solches Verbrechen zu begehen. Mit anderen Worten: Der Suchende erreicht einen Zustand der Vereinigung, der jeden Anreiz beseitigt, sich in den Prozess der Inkarnation zu verwickeln.
Dies ist ein Zustand, der Suchende kennzeichnen kann, die das Selbst, die Einheit des Geistes, erreicht haben, aber ihre äußere Natur nicht vollständig gereinigt haben oder sich nicht darum bemüht (siehe den Abschnitt über die Erfahrungen auf dem Weg des Selbst in der Einleitung des zweiten Bandes dieses Werkes).
Mit Ausnahme der höchsten Bewusstseinsstufe ist keine Macht des Übergeistes oder irgendeiner Ebene des Geistes in der Lage, eine solche Haltung zu entschuldigen oder zu verwarnen; kein Gott oder Mensch könnte Ixion von seinem Verbrechen freisprechen, außer Zeus, der das Überbewusstsein repräsentiert. Aber die göttliche Gnade gibt immer wieder Gelegenheit, sich zu bessern, denn durch Versuch und Irrtum macht der Mensch Fortschritte. Sie ermöglicht sogar den Zugang zu den höheren Ebenen, denn Zeus lädt ihn ein, am Leben der olympischen Götter teilzunehmen. Einigen Quellen zufolge erlaubte Zeus ihm sogar, bis zum Uranos, dem Himmel, aufzusteigen. Die göttliche Gnade reinigt nicht nur von Fehlern, sondern erlaubt dem Suchenden auch, Ebenen zu erreichen, die viel höher sind als die der Götter, bis hin zu der des höchsten Absoluten, Sat-Chit-Ananda.

Indem er das Leben der Götter teilt, wird Ixion zu einem der „Unsterblichen“, was darauf hinweist, dass er ein Suchender ist, der die Stufe der Nicht-Dualität im Geist erreicht hat und folglich die entsprechenden Nahrungsmittel, Nektar und Ambrosia, aufnehmen kann.
Durch die strukturierenden Zeichen (Ι Ξ) weist sein Name auf einen Suchenden hin, der sich der Identität von Geist und Materie bewusst geworden ist, gemäß der Aussage der Smaragdtafel des Hermes Trismegistos, die besagt: „Das, was unten ist, ist wie das, was oben ist, und das, was oben ist, ist wie das, was unten ist um das Wunder einer einzigen Einheit zu schaffen“.
Auf dieser Stufe kann es zu einer schwerwiegenden Abweichung kommen; der Suchende glaubt, eine Ebene erreicht zu haben, von der aus er sich dauerhaft mit der göttlichen Bewegung der Ebene des Übergeistes

identifizieren kann, mit der Wahrheit, die vom in den Göttern inkarnierten Supramentalen ausgeht, und verfällt infolgedessen in ein spirituelles Ego (Ixion strebt danach, sich mit Hera zu vereinen. Sein Begehren auf Hera wurde so stark, dass es wahnsinnige Züge annahm).
Der Überbewusstsein stellt seinen Anspruch jedoch nicht offen in Frage und gibt ihm sogar die Möglichkeit, sich vorübergehend einzubilden, dass er die Ebene erreicht hat, auf der er zu sein behauptet (Zeus erschafft ein Bild von Hera, mit dem sich Ixion vereinigt, ohne die Falle zu ahnen). Die Vereinigung, die Ixion erreicht, ist also nur illusorisch, wird aber reale Auswirkungen auf die Entwicklung des Yoga haben, wie die Kentauren zeigen. Aus der Vereinigung von Ixion und dem Bildnis der Hera entstand nämlich Kentauros, der Vater der Kentauren, der nach Pindar (Pythos 2.43) „war ein monsterartiger Spross; seine Partnerin, gebar Ixion ohne die Gunst der Grazien einen monsterähnlichen Sohn, der nicht anders war als seine Mutter, ein Ding ohne Platz und Ehre, weder unter Menschen noch in der Gesellschaft der Götter“.
Kentauros könnte „eine Leidenschaft der Verwirklichung und Schöpfung, die fesselt“ bedeuten. Der Suchende richtet diese Energie der Verwirklichung dann auf ein Streben rein vitalen und unbeherrschten Ursprungs (Kentauros paart sich mit den wilden Stuten von Magnesia, diese Provinz ist ein Symbol für das Streben). Diese Vereinigung, die im yogischen Sinne gegen die Natur gerichtet ist, bringt hybride Ungeheuer hervor, die Kentauren, Symbole für einen Aspekt der Menschheit, der nur in seinem Geist menschlich ist, denn ihre Vital-Natur bleibt unbeherrscht und manchmal sogar frei von allen Zwängen.
Erinnern wir uns daran, dass die Kentauren in der primitiven Religion durch einen Menschen mit dem Unterleib und den hinteren Gliedmaßen eines Pferdes dargestellt werden; sie sind also ein Symbol für Suchende, die von einer sehr starken Lebensenergie angetrieben werden. Pindar beschreibt sie als gleich der Mutter im unteren Teil ihres Körpers und gleich dem Vater in der oberen Hälfte, eine Beschreibung, die zweifellos dazu führt, dass sie meist mit den Vorderbeinen eines Pferdes dargestellt werden.

So können selbst sehr fortgeschrittene Verwirklichungen beim Aufstieg der Bewusstseinsebenen das Risiko schwerer spiritueller Abstürze nicht vermeiden, wenn die niedere Natur nicht ausreichend gereinigt und geweiht wurde oder wenn der Suchende nicht die Notwendigkeit erkannt hat, Dank zu geben (die Gaben, die er sich weigert zu geben). Mira Alfassa (Die Mutter) zufolge ist Dankbarkeit unter allen Tugenden diejenige, die bei spirituellen Suchern am häufigsten fehlt.

Das Überbewusstsein, das über die Entwicklung der Seele wacht, bestraft diesen spirituellen Stolz, indem es diese falsche „Erkenntnis“ ihrem schrecklichen Schicksal überlässt, sich ewig im Himmel zu drehen (Zeus wirft Ixion in die Lüfte, damit er ewig an ein geflügeltes Rad gefesselt und herumgewirbelt wird). Auch in den Höhen des Geistes finden wir dieselben grundlegenden, nach innen gewundenen Prozesse, die aller lebendigen Materie zugrunde liegen, und es ist daher für den Suchenden sehr schwierig, sich von einem solchen Irrtum zu lösen.

Während die Zentauren spirituelle Verwirklichungen fortgeschrittener Sucher darstellen, die ihre äußere Natur nicht vollständig gereinigt haben oder dies nicht einmal versuchen, scheinen die Lapithen dieser Reinigung verpflichtet zu sein, auch wenn ihr Name eine Tendenz zur Selbstdarstellung nahelegt. Die Lapithen traten in der Tat in einer berühmten Schlacht gegen die Kentauren an.
Die Beseitigung dieser Abweichung der Kentauren wird zu einem der schwierigsten Kämpfe, die der Suchende zu bestehen hat. Einer der Helden Homers sagt, er habe noch nie so mutige Krieger wie die Lapithen gesehen, die sich den wilden Bestien, von den Höhen kommend, stellten. (Homer beschreibt sie nie als Pferde.)

Einige der Lapithen stellen also Suchende dar, die im Aufstieg der Bewusstseinsebenen hoch entwickelt sind und sich der Kraft ihrer Verwirklichung bewusst sind, aber in ihrem Inneren auf grundlegende Widerstände stoßen, die aus den Wurzeln des Lebendigen aufgrund mangelnder Läuterung stammen. In der Tat haben einige griechische Autoren die Vorfahren der Lapithen den Molioniden (Eurytos und Kteatos, die Söhne des Aktor, denen Herakles am Ende seiner Arbeit gegenüberstand) und den Aloaden (Otos und Ephialtes, die versuchten, den Himmel mit Gewalt zu erobern) zugeordnet. In beiden Fällen hatten diese Figuren Poseidon, den Herrscher über das Unterbewusstsein, als göttlichen Vater, was darauf hindeutet, dass der entsprechende Irrtum nicht mehr absolut unvermeidlich ist, da der Suchende in der Lage ist, die Teile seiner selbst zu erkennen, die nicht gereinigt sind.
Zahlreiche Elemente der Mythologie zeigen, dass die entsprechenden inneren Kämpfe langwierige und mühsame Prozesse sind.

Pirithoos und der Kampf zwischen den Lapithen und den Kentauren.

Homer zufolge wurde Pirithoos aus einer Vereinigung von Zeus und der Gattin des Ixion geboren, deren Namen er nicht angibt, die aber von anderen Autoren als Dia bezeichnet wird. Dieser Held ist also das Symbol für einen Impuls des Überbewusstseins, der ein Werk im Hinblick auf eine totale Vereinigung im Bewusstsein (Dia) in Gang setzt. Homer sagt, er sei den Göttern an Ratschlägen vergleichbar.
Pirithoos ist „derjenige, der mit Intensität strebt“, oder möglicherweise auch „derjenige, der schnell experimentiert“. Er taucht im Leben des Theseus erst auf, nachdem dieser den Minotaurus besiegt hat, denn solange die Irrtümer, die den Anfang des Weges kennzeichnen, nicht überwunden sind, kann der Suchende eine kontinuierliche Anstrengung oder ein schnelles Fortschreiten nicht aufrecht erhalten.
Nur Plutarch beschreibt den Ursprung der Freundschaft zwischen Pirithoos und Theseus. Er schreibt, dass Pirithoos, nachdem er von den Heldentaten des Theseus gehört hatte, ihn auf die Probe stellen wollte, aber stattdessen wurde ihre Begegnung der Beginn einer unauslöschlichen Freundschaft. Das Eingreifen von Pirithoos in Theseus‘ Leben deutet darauf hin, dass im Leben des Suchenden eine Prüfung stattfindet, nachdem er aus einer Zwischenzone aufgetaucht ist (ihre Begegnung findet statt, nachdem Theseus den Minotaurus besiegt hat), mit dem Ziel, seine Fähigkeit zu testen, neuen Belastungen zu widerstehen.

Aus diesen frühen Quellen geht nicht hervor, dass der Ursprung des Krieges die Heirat von Pirithoos mit Hippodamia, „die Beherrschung des Vitals“, war.
In der Odyssee wird nur der Kentaur Eurytion in der Wohnung des Pirithoos in einen Rauschzustand versetzt. Er begeht daraufhin Verbrechen, die die Lapithen erzürnen und ihm Ohren und Nase abschneiden, was zu einem Kampf zwischen den beiden Gruppen führt.
Laut Ovid, der diesen Kampf ausführlich beschreibt, hatten die Kentauren im Rausch die weiblichen Gäste belästigt und sogar versucht, sie zu entführen. Ihr unverschämtes Verhalten provozierte eine Schlägerei, in der Pirithoos, seine Lapithenfreunde und Theseus eine große Anzahl der Kentauren töteten. Die überlebenden Kentauren versammelten daraufhin ihre verbliebenen Kräfte und begannen eine große Schlacht, wurden aber von den Lapithen aus Thessalien verjagt und flüchteten nach Arkadien, wo Herakles später gegen die letzten von ihnen kämpfte.

Der Suchende, der durch Anstrengung und schnelles Experimentieren vorankommt, glaubt, sich der Askese unterziehen zu können, um eine vollkommene Beherrschung des Vitals zu erlangen (Pirithoos heiratet Hippodamia, „die, die das Vital zähmt“).
Aber sein Vital-Wesen hat nicht das gleiche Verständnis. Es zeigt sein wahres Gesicht, indem es die Ziele des Yoga für seine eigenen Interessen denaturiert und ablenkt (die Kentauren belästigen die Frauen und versuchen sie zu entführen).
Im Zusammenhang mit dem Leben des Suchenden bezieht sich diese Episode auf ein „Nachlassen“, das die Barriere der Erscheinungen durchbricht und eine wahre Ebene der Verwirklichung im Bereich der äußeren Natur ans Licht bringt (eine unbeherrschte Vital-Natur wird durch die berauschten Kentauren enthüllt).

Der von Homer erwähnte Kentaur heißt Eurytion, dessen Name „ein gewaltiges höheres Bewusstsein des Geistes“ bedeuten könnte, d. h. den Ausdruck einer spirituellen Erkenntnis ohne jegliche Reinigung von der niederen Natur.
In den Werken späterer Autoren wie Ovid, Diodor und Hyginus finden wir ausführlichere Aufzählungen der Kentauren, die jedoch keine näheren Angaben enthalten. Dazu gehören Agrios „der Gewalttätige“, Hylaeus „der Wilde“, Rhoekos „der Gebändigte oder Falsche“, Melanchaetes „der Schwarzhaarige“ und Tereus „das wilde Tier“.

Der Suchende wird dann mit seiner unvollständigen Erkenntnis konfrontiert und muss sich auf einen Kampf in vollem Umfang einlassen.
In der Ilias (1.260) bekräftigt Nestor, der die „Rechtschaffenheit“ oder „Aufrichtigkeit“ symbolisiert, dass die Lapithen, die die wilden Tiere des Berges bekämpfen, die mächtigsten Krieger sind, denen er je begegnet ist, vergleichbar mit den unsterblichen Göttern. Neben Pirithoos und Theseus finden wir unter ihnen Helden wie Exadios, „Energie, die sich der Vereinigung zuwendet“ oder „das, was vom Göttlichen kommt“, den Seher Mopsos, einen „empfänglichen Zustand“, Polyphem, „Rivale der Götter, der viele Dinge wahrnehmbar macht“, oder Kaeneos, „der sich dem Neuen zuwendet“.
Dieser Kampf findet also vor der großen Umkehrung des Yoga statt, die Nestor zu Beginn des Trojanischen Krieges erwähnt, und betrifft die Reinigung des tiefliegenden Schichten des Vitals.

Um einen Zusammenhang mit dem Werk der Reinigung und Befreiung herzustellen und darauf hinzuweisen, dass eine vollständige Reinigung erst viel später wirksam wird, gaben die Eingeweihten der Antike an, dass die Kentauren aus Thessalien vertrieben wurden und in Arkadien Zuflucht suchten. Sie stören den Suchenden zuerst am Anfang seines Weges und dann, wenn er sich im Stadium der „Ausdauer“ befindet. In Arkadien begegnete Herakles ihnen während seiner dritten Arbeit. Aber sie wurden nicht vollständig dezimiert, und der Held kämpfte nach seinen Wehen gegen den Zentauren Nessos, dessen Blut, vermischt mit dem Gift der Hydra, schließlich seinen Tod verursachte.

Einige Autoren fügen hinzu, dass Herakles bei seinen letzten Feldzügen auf Wunsch von Aegimios, dem Sohn des Doros, gegen die Lapithen kämpfen musste. Und in der Tat muss nach der „Psychisierung“ die „Vergeistigung“ und „supramentale Transformation“ folgen.

Nach der Hochzeit nahmen Theseus und Pirithoos an einem großen panhellenischen Abenteuer teil, der kalydonischen Wildschweinjagd. Einige Autoren behaupten, sie hätten auch an der Suche nach dem Goldenen Vlies teilgenommen.
Bevor wir uns jedoch mit dieser Jagd befassen, müssen wir uns mit den jüngsten Kindern des Äolus und der Nachkommenschaft des Aethlios befassen, denn viele Mitglieder dieser Linien nahmen an der Jagd teil.

Der sechste Sohn des Aeolus, Perieres, „die rechte Bewegung“

Siehe Familienstammbaum 13

Im vorangegangenen Band haben wir die fünf ersten Kinder des Aeolus besprochen. Es folgt jetzt die Behandlung seines sechsten Sohns, Perieres. Erinnern wir uns daran, dass sie Verwirklichungen in der Bewegung des Aufstiegs der Ebenen des mentalen Bewusstseins veranschaulichen.
Was Magnes und Aethlios betrifft, so gibt es keine klaren Informationen über die Genealogie von Tyndareos (dem menschlichen Vater von Kastor, Pollux, Helena und Klytemnestra), Ikarios, Aphareos (dem Vater von Idas und Lynkeos) und Leukippos. Griechischen Autoren zufolge sind sie die Kinder von Oibalos und Perieres oder von einem der beiden. In einer Passage der Bibliotheca von Apollodorus ist Perieres ein Sohn von Kynortes aus dem Geschlecht der Spartaner und der Vater von vier Söhnen: Tyndareos, Ikarios, Aphareos und Leukippos. Dem Geschichtsschreiber Pausanias zufolge war Tyndareos der Sohn des Oibalos, des zweiten Ehemanns von Gorgophone, der seinerseits ebenfalls dem spartanischen Geschlecht angehörte.
Die verschiedenen Versionen dienen jedoch nur dazu, eine Verbindung zwischen Oibalos und Perieres herzustellen, d. h. zwischen Erkenntnis und Theorie, da Oibalos ein Nachkomme der sechsten Plejade Taygete war, die die Ebene der „intuitiven Einsicht“ verkörpert, die dem Übergeist vorausgeht.
Alle diese Helden verkörpern also sehr fortgeschrittene Zustände, und es spielt eigentlich keine Rolle, ob sie dem einen oder anderen genealogischen Zweig angehören.

Nach Apollodorus war Perieres, dessen Name „um die rechte Bewegung“ bedeutet, ein Sohn des Aeolus und zeugte zwei Kinder, die von seiner Frau Gorgophone, „die die Furcht  erschlagen hat“, geboren wurden. Diese Kinder waren Aphareus, „der, der ohne Maske ist“, und Leukippos „gereinigtes Leben“. Er steht für die Suchenden, die durch ihren Sieg über die Angst einen Zustand der Reinheit und eine vollkommene Transparenz des Vitals erreichen.

Die Kinder des Aphareus: Idas und Lynkeos

Aphareus, „der, der ohne Maske ist“, spielt in keinem Mythos die Rolle des Haupthelden. Das Königreich Messenien erbte er von seinem Vater. Mit seiner Gemahlin Arene, „der Evolution der wahren Bewegung“, zeugte er zwei Söhne: Idas, „eine Vision des Ganzen“ (oder „derjenige, der nach der Vereinigung im Geiste strebt“, wenn wir seinen Namen mit Ida, dem trojanischen Berg, in Verbindung bringen), der laut Homer „der stärkste Mann auf der Erde zu jener Zeit“ war (Homer, Ilias 15.557), und Lynkeus, „ein höheres intuitives Urteilsvermögen“ oder „eine detaillierte Vision“. Sie repräsentieren die höchsten geistigen Fähigkeiten, sowohl in Bezug auf die Qualität der Erweiterung als auch auf die Präzision der Unterscheidungskraft. Dies resultiert aus einer Wahrnehmung der Wahrheit durch Identifikation mit dieser und aus einem Unterscheidungsvermögen, das eher durch Intuition als durch den Verstand funktioniert.
Sie erscheinen in den großen Epen sowie in einem Konflikt mit ihren Vettern Kastor und Pollux, in dem sie ihren Tod finden, was entweder symbolisiert, dass die entsprechende Arbeit abgeschlossen ist oder dass in den am weitesten fortgeschrittenen Phasen des Yoga die Wahrnehmungen dieser Ordnung nicht mehr nur geistig, sondern auch körperlich sein werden.

Idas und Marpessa

Die Ilias erzählt von einer Rivalität zwischen Idas und Apollon bei der Umwerbung von Marpessa.
Apollo hatte die schmucke Marpessa, die Tochter des Evenos aus dem Geschlecht des Aethlios, entführt, die auch Idas zu seinem Eigentum machen wollte. Nachdem er Apollon mit seinem Bogen herausgefordert hatte, beanspruchte dieser Marpessa, die ihm eine Tochter gebar, Kleopatra, die spätere Frau des Meleagros.
Doch laut Apollodorus entwickelte sich die Geschichte anders.
Apollo versuchte, das Herz von Marpessa zu gewinnen, aber Idas entführte sie mit einem geflügelten Wagen, den Poseidon ihm geschenkt hatte. Da er die beiden nicht einholen konnte, schlitzte Marpessas Vater Evenos seinen Pferden die Kehlen auf und stürzte sich in einen Fluss. Idas ging nach Messina, wo Apollo versuchte, Marpessa zu ergreifen, aber Zeus griff ein und erlaubte der jungen Frau, selbst zu wählen. Sie entschied sich für Idas, da sie befürchtete, dass Apollo sie verstoßen würde, sobald sie alt geworden wär.
Sie gebar eine Tochter von Idas namens Kleopatra, die ihrerseits die Frau von Meleagros wurde.

Auf dem Weg des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen gehört Marpessa zum Geschlecht des Aethlios, der „inneren Freiheit“, dessen Sohn Endymion, das „heilige Bewusstsein“, ist. Dies war der Held, der den ewigen Schlaf (geistige Stille) wählte, um sowohl dem Tod als auch dem Alter zu entgehen. Diese Linie bezieht sich also auf jene Suchenden, die vom „Tun“ zum „Handeln“ übergehen und eine Unterdrückung des Egos anstreben. Durch das Eingreifen von Athene, der „inneren Meisterin“, wird das Wachstum von Apollo, der „Vision des Richtigen“, und von Artemis, der „richtigen Handlung“, sowie von Hermes, dem „Wissen“, ermöglicht. Durch diesen Prozess wird das vom Ego abhängige „Tun“ allmählich zu einem „Handeln“, das aus einer Unterwerfung des Wesens unter das Psychische resultiert.
Der Name Marpessa ist in seinem Ursprung unklar, aber er könnte „die, die ergreift oder übernimmt“ bedeuten.
Das Licht des Psychischen Wesens, Apollo, will den Suchenden zu diesem Wesen hinziehen, aber der Suchende schreckt zurück, weil er die Sicherheit einer weltumfassenden Vision des Mentals, die von Idas verkörpert wird, dem Licht des Psychischen Wesens vorzieht, das er aufgrund der Störungen der niederen Natur, die noch nicht rein und transparent gemacht wurde, für eine unsichere Wahrnehmung hält. Wir sehen, dass sich das Unterbewusstsein an dieser Sicherheit des Mentals ausrichtet, denn Poseidon unterstützt die Interessen von Idas gegenüber denen von Apollo.
Aber am Ende entscheidet das Überbewusstsein (Zeus lässt Marpessa für sich selbst entscheiden), denn das Psychische Wesen drängt sich nie auf.
Was bis zu diesem Zeitpunkt „eine schöne Entwicklung“ war, kommt zum Stillstand, nachdem die Energien, die ihm Dynamik verliehen, sabotiert wurden (Evenos tötet seine Pferde (Idas? Engl.page 30) und beendet sein eigenes Leben).

Die Kinder des Leukippos: Hilaira, Phoebe und Arsinoe

Leukippos „derjenige, der das Lebendige vollständig reinigt“, zeugte drei Töchter von einer ungenannten Frau. Diese Töchter waren Hilaira „die Wohltäterin“, Phoebe „die Reine und Strahlende“ und Arsinoe „die Erhabene des Geistes“.
Im Katalog der Frauen ist Arsinoe die Mutter von Asklepios, der von Apollo gezeugt wurde, und nicht Koronis wie in anderen Berichten. In diesem Werk wird die Praxis des richtigen Heilens auf einer sehr fortgeschrittenen Stufe des Weges angesiedelt, weit jenseits der Gipfel der Intellektualität (insofern, als Koronis in den genealogischen Zweig von Almos, dem Sohn des Sisyphos, eingeordnet wird).
Die beiden anderen Töchter stehen im Allgemeinen am Anfang des Konflikts, der die Dioskuren mit ihren Vettern Idas und Lynkeus verbindet.

Die Töchter des Aeolos

Siehe Familienstammbaum 10

Die fünf Töchter des Aeolus, „der immer in Bewegung ist“, stellen die Ziele dar, die auf dem Weg des Aufstiegs erreicht werden sollen. Erinnern wir uns daran, dass ihre Mutter Enarete ist, „die, durch die wir uns auszeichnen“. Sie sind also Symbole für Verwirklichungen, die man auf dem Weg der Befreiung des Geistes erreicht, indem man sich auf das stützt, wodurch man sich auszeichnet, auf die Gaben, die jedem Einzelnen eigen sind.
Auf dem Pergament des Katalogs der Frauen sind nur noch drei ihrer Namen lesbar: Pisidike, Alkyone und Perimede.
Apollodorus ergänzte diese Liste um zwei weitere Namen, Kalyke und Kanacea. Die Einordnung von Kalyke in das Geschlecht des Aeolus ist schlüssig, da sie als Frau des Aethlios beschrieben wird. Die Zuordnung von Kanacea zu diesem Geschlecht erscheint jedoch fragwürdig, da sie die einzige der Töchter des Aeolus ist, deren Nachkommen Anzeichen schwerer geistiger Fehler aufweisen. Da diese Irrtümer jedoch nicht aus der anfänglichen Bewegung stammen, sondern erst mit dem Auftreten des Unterbewusstseins auftreten, ist auch ihr Platz in dieser Linie gerechtfertigt.

Kanazea, ihre Söhne Aloeos und Triopas und ihre Enkel Otos und Ephialtes

Siehe Familienstammbaum 20

Kanacea, deren Name auf eine Öffnung des Bewusstseins hinweisen könnte, paarte sich mit Poseidon und gebar dem Gott zwei berühmte Kinder: Aloeos, den Vater der Aloaden, und Triopas. In Band I haben wir Aloeos bereits von dem Gleichnamigen unterschieden, der von Pausanias als Sohn des Helios beschrieben wird. Diese Abstammung wird also durch einen unbewussten Impuls begründet.
Durch die strukturierenden Zeichen (ΛΩ) stellt Aloeos ein Prinzip der Freiheit in der Materie dar. Er paart sich mit Iphimedeia, „einem mächtigen Willen zur Herrschaft“, der Tochter seines Bruders, des Lapithen Triopas. In der Odyssee wird Aloeos als der menschliche Vater der Aloaden, Otos und Ephialtes beschrieben, während Poseidon ihr göttlicher Vater ist.
Otos, der sich selbst als den Göttern ebenbürtig betrachtete, symbolisiert durch die Gliederungszeichen seines Namens „das höchste, der Materie zugewandte geistige Bewusstsein“.
Ephialtes, „der Unterdrücker“, ist „in der Ferne erhaben“ in dem Sinne, dass er nach Ruhm und etwas jenseits der Menschheit Liegendes strebt.

Beide Brüder wuchsen körperlich weit über das Normale hinaus. Im Laufe von neun Jahren sollen sie neun Ellen in der Breite und neun Klafter in der Höhe gewachsen sein (vier Meter breit und siebzehn Meter hoch). Homer zufolge hatte die weizenspendende Erde noch nie zuvor Menschen von solcher Größe hervorgebracht, und nur Orion war mit einer edleren Schönheit ausgestattet als sie. Aber sie waren von dem Ehrgeiz ergriffen, den Berg Ossa auf den Olymp und den Berg Pelion auf den Berg Ossa zu stapeln und von dort aus den Himmel zu erobern. Das hätten sie vielleicht erreicht, wenn sie das Alter der Menschen erreicht hätten, aber Apollo vernichtete sie.

Diese Legende beschreibt eine Bewegung, die noch im Entstehen begriffen ist, denn Homer spielt auf die große Schönheit der Aloaden an (der Name Canace ist undeutlich und scheint auf eine Öffnung des Bewusstseins hinzuweisen). Aber Poseidon, der das wachsende Eingreifen des Unterbewusstseins zum Ausdruck bringt, wird zu einer großen Abweichung führen, die die Besonderheit hat, dass sie sich mit einer ungeheuren Geschwindigkeit entwickelt.

Die Suche nach einer Freiheit in der Inkarnation, die von Aeolus repräsentiert wird, hat also eine solide Grundlage. Aber ein unzureichend geläuterter Sucher setzt sich einen „mächtigen Herrschaftswillen“ (Iphimedeia) zum Ziel, der vielleicht aus der Vollendung der drei Aspekte der niederen Natur, des Geistes, des Lebens und des Körpers (Triopas) resultiert.
Dann kommt es zu einer Umkehrung der Werte, deren Bild die Entschlossenheit der Aloaden ist, den Himmel zu belagern, indem sie die heiligen Berge in umgekehrter evolutionärer Reihenfolge aufschichten; die natürliche Ordnung besagt, dass der Suchende mit der Besteigung des Berges Pelion beginnen muss, gefolgt vom Berg Ossa und endend mit dem Olympus.
Die Besteigung des Berges Pelion bedeutet, dass das Bewusstsein aus dem gewöhnlichen Bewusstsein der Welt des Vitals, das trüb und unruhig ist. Zahlreiche Abenteuer, die den Beginn der Suche beschreiben, spielen sich in der Nähe dieses Berges ab.
Dann muss der Suchende den Aufstieg auf den Berg Ossa wagen, der ebenfalls in Thessalien liegt, um „die Stimme der Götter“ zu hören. Durch die strukturierenden Zeichen seines Namens steht dieser Berg für die Vollendung des Menschen durch den Aufstieg auf den Ebenen des Geistes.
Als letzte Stufe ist der Olymp die Wohnstätte der Götter, die Ebene des Übergeistes und der Ort der Befreiung des Geistes und ein Ort der Nicht-Dualität.
Die Aloaden strebten also danach, das Absolute zu erobern, indem sie das höchste mentale Bewusstsein über das spirituelle Bewusstsein hoben und es dann mit einem noch größer geweiteten Bewusstsein krönten.
Diese Abweichung kann auf verschiedenen Stufen des Pfades auftreten. Wenn man aber bedenkt, dass Triopas ein Lapith ist, der Bruder von Periphas und der Großvater von Ixion, und dass Iphimedeia, die Mutter der Aloaden, über Triopas mit der Lapith-Linie verbunden ist, dann bezieht sich diese Situation auch auf sehr fortgeschrittene Sucher, die jeden Idealismus ablehnen und jede Transzendenz negieren und sich als den Göttern gleichgestellt betrachten.

Es kommt dann zu einer sehr schnellen Aufblähung des Ichs. Der Suchende entwickelt einen starken Willen (Ephialtes, „die Kraft, die unterdrückt“), der der eines geistig mächtigen Menschen ist, der seine Dominanz durch den Gebrauch des Vitals durchsetzt. Dies ist die Gefahr des Wiederauflebens des „Asura“, der Manifestation einer geistigen Kraft, die sich der Wahrheit widersetzt.

Dieser Mythos lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass sich eine solche Bewegung im Menschen oder in der Menschheit im Allgemeinen mit überraschender Schnelligkeit entwickeln kann. (Auch wenn wir uns bewusst sind, dass die nationalsozialistische Bewegung sich die Philosophie Nietzsches zu eigen gemacht hat, können wir, wenn wir einen Vergleich mit dem Werk dieses Philosophen anstellen, Iphimedeia als den „Willen zur Macht“ identifizieren, und wir könnten feststellen, dass auch Nietzsches Übermensch seiner Natur nach dem Göttlichen gleich zu sein scheint).

Wenn Ixion den Irrtum einer Flucht in den Geist darstellt, die ein spirituelles Ego erzeugt, dann repräsentieren die Aloaden, die Enkel des Canace, die materialistische Verweigerung, die jede Form von Transzendenz ablehnt und dem Suchenden das falsche Gefühl zu geben droht, in der Materie allmächtig zu sein. Nur eine Emanation von Apollo, dem Licht der Wahrheit und des Psychischen Wesens konnte diese Bewegung unterbrechen.

In der von Apollodorus überlieferten Version dieses Mythos warben Otos und Ephialtes um die Göttinnen Hera und Artemis, und Artemis ließ sie sich gegenseitig mit ihren Speeren erschlagen. Das bedeutet, dass der Suchende, der auf diese Weise von den Kräften der Finsternis „beherrscht“ wird, vorgibt, die Reinheit und Genauigkeit seines Handelns erreicht zu haben. Die psychische Kraft der Integrität und Reinheit sorgt dafür, dass diese Bewegung des Stolzes sich selbst auslöscht.

In einer anderen Passage von Homer fesseln die Aloaden Ares und schließen ihn für dreizehn Monate in einen Messingkrug ein. Hermes wird von der schönen Eriboea, der Stiefmutter der Aloaden, darüber informiert und kommt dem erschöpften Ares zu Hilfe. Wenn eine pervertierte Kraft in Aktion tritt, blockiert sie über lange Zeiträume jede exakte und transformative Aktion. Ares ist in der Tat der Gott, der im Sinne der Gerechtigkeit trennt,  und sein Handeln hätte das Ende der Aloaden herbeigeführt.
Nur eine Aktion des Übergeistes konnte dann die Ordnung wiederherstellen, „informiert“ durch ein mächtiges Licht, das in der Materie wirkt (informiert durch die schöne Eriboea, Hermes befreit Ares).

Canace gebar einen zweiten Sohn, Triopas, der der Vater von Erysichthon werden sollte, der seinerseits von Demeter mit einem unstillbaren und unaufhaltsamen Hunger geplagt wurde. Die Ursache dafür war sein Plan, die Bäume eines der Göttin geweihten Wäldchens trotz ihrer Warnungen zu fällen. Nachdem er alles verschlungen hatte, was sich im Haus seines Vaters befand, wurde er zum Bettler.
Wir haben den entsprechenden Mythos bereits in der Studie über Demeter in Kapitel 2 des ersten Bandes dieses Werkes besprochen. Dieser Mythos verhindert die Tendenz des Egos, die heiligen Kräfte, des Vitals, die für die Vereinigung bestimmt sind (die Demeter geweiht sind), für das Ziel der eigenen Verherrlichung zu verwenden.
Der Suchende wird innerlich gewarnt, dass diese Kräfte nur von jemandem genutzt werden können, der die Beherrschung des Vitals erworben hat. Aber er bleibt im Irrtum, so dass nichts sein schreckliches Gefühl des Mangels ausfüllen kann.

Alkyone

Wir sind bereits auf Alkyone gestoßen, „eine mächtige Evolution“ (Kapitel 4, Band I), die sich mit Keryx verband, „einem Bewusstsein, das sich für das öffnet, was herabsteigt“, selbst der Sohn von Eosphoros, „dem Träger des werdenden Lichts“.
Keryx war der Ehemann von Alkyone, einer der Töchter von Aeolus, geworden. Sie hatten sich angewöhnt, sich gegenseitig mit den Namen Zeus und Hera anzusprechen, was den König der Götter erzürnte, so dass er sie in Vögel verwandelte.
Aufgrund des Mangels an detaillierten Informationen ist es recht schwierig zu bestimmen, zu welcher Phase der Suche dieser Mythos gehört. Da die Töchter des Aeolus jedoch für die Ziele des Aufstiegsweges stehen, ist es wahrscheinlich, dass sie in einem fortgeschrittenen Stadium tätig sind. Dies wird durch die Tatsache bestätigt, dass Keryx der Sohn von Eosphoros ist, dem „Träger des werdenden Lichts“.

Vom werdenden Licht bewegt, setzt sich der Suchende einen mächtigen Evolutionsprozess zum Ziel, der von Alkyone repräsentiert wird und ihn dazu bringt, seinen Fortschritt zu überschätzen und zu glauben, dass er die Ebene des Übergeistes erreicht hat. Der Suchende wird dann vom Überbewusstsein zu einer Arbeit am mentalen Vital geleitet, um alle Eindringlinge des Vitals zu entfernen (Alkyone und Keryx werden in einen Halkyon bzw. ein Blässhuhn verwandelt, die beide Vögel sind, die am Meeresufer am Rande der Wellen nisten.

Peisidike

Auch über diese Heldin sind nur wenige Details bekannt.
Peisidike, „die Herrschaft, von der man überzeugt ist“, paart sich mit Myrmidon, der eine ameisenartige Arbeit symbolisiert. Peisidike würde dann das Ziel einer Person darstellen, die sich auf die tiefe Reinigung durch die kleinsten Bewegungen des Bewusstseins und die kleinsten Details der Existenz konzentriert, die normalerweise unbemerkt bleiben (diese Arbeit am Kleinen und am scheinbar Unwichtigen wird in Mira Alfassas (Die Mutter) Agenda ausführlich behandelt).
Peisidike gebar zwei Söhne, Antiphos, „Demut“, und Actor, „die Bewegung, die das Sein lenkt“. Einigen Berichten zufolge gebar sie auch eine Tochter namens Eupolemeia, „die, die gut kämpft“. Durch ihre Vereinigung mit Hermes gebar sie Aethalides, „feurige Funken“. Dieser erhielt von seinem Vater einen Segen, der es seiner Psyche erlaubte, einen Teil der Zeit auf der Erde und einen anderen Teil im Hades zu verbringen, was darauf hindeutet, dass der Übergeist die vorübergehende Anwesenheit des Psychischen im körperlich Unbewussten begünstigt.

Perimede

Perimede und Kalyke, die beiden jüngsten Töchter des Aeolos, tauchen in der Ahnenreihe des Aethlios auf, dem Vorfahren von Leda und Oeneos, von dem wir später noch sprechen werden.
Perimede, „alles, was die Herrschaft betrifft“, vereint sich mit dem Fluss Akheloios, „das, was die Befreiung vollbringt“. Dieser Bewusstseinsstrom ist mit der Arbeit an der Beherrschung des Vitals verbunden, denn aus dieser Vereinigung ging Hippodamas hervor, „derjenige, der für die Beherrschung des Lebendigen arbeitet“. Diese Beherrschung wiederum öffnet das Tor zu Ananda, der göttlichen Freude (Hippodamas war der Großvater von Oeneos, dem „Winzer“, der für den Rausch der Götter zuständig ist).

Der Akheloios gilt als der älteste Fluss Griechenlands, was bedeutet, dass er die erste notwendige Bewegung auf dem Weg darstellt und die Eroberung der Losgelöstheit ermöglicht. Er war es nämlich, den Herakles herausfordern musste, um die Hand von Deianira zu erhalten, die „die Anhaftung tötet“. Akheloios war es auch, der Theseus Gastfreundschaft gewährte, als dieser von der kalydonischen Wildschweinjagd zurückkehrte, einer Zeit, die einer Reinigung und Beherrschung der grundlegenden Kräfte des Vitals entspricht.
Akheloios und Perimede zeugten einen weiteren Sohn, den gleichnamigen Orestes, dessen Name „Rechtschaffenheit während des Prozesses des Aufstiegs (auf den Berg)“ bedeutet. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Sohn des Agamemnon.

Kalyke (Kalike)

Kalyke, deren Name „Blütenknospe“ bedeutet, ist das Bild der Entstehung einer Blüte in unmittelbarer Nähe zum Psychischen Wesen. Sie heiratete Aethlios. Die Untersuchung dieser Verbindung folgt weiter unten.