Die Ermordung der Freier (Buch XXII)

 

<< Vorherige Seite: Der Bogen des Odysseus (Buch XXI)

Der Bettler Odysseus entledigte sich seiner Kleidung und schoss dann einen Pfeil in die Kehle von Antinoos, der sofort starb. Dann enthüllte er seine Identität vor den Freiern, die vor Schreck erblassten.

Eurymakos beschuldigte Antinoos, dass er allein für die Untaten der Achäer verantwortlich sei, da er nicht auf Heirat aus sei, sondern nur auf die Herrschaft über Ithaka, nachdem er Telemachos getötet habe. Er schlug vor, Odysseus für ihr gerettetes Leben großzügig zu entschädigen, doch dieser ließ ihnen nur die Wahl, mit der Waffe in der Hand zu sterben. Als er die Verteidigung organisieren wollte, durchbohrte ein Pfeil des Helden seine Leber und er starb. 

Telemachos tötete Amphinomos und ging in die Schatzkammer, um Helme, Piken und Schilde für sich, seinen Vater, den Schweinehirten Eumeus und den Viehtreiber Philoetios zu holen.

In der Zwischenzeit schoss Odysseus die Freier ab, bis seine Pfeile aufgebraucht waren. Dann zog er seine Rüstung an und nahm zwei Spieße an sich.

Melantheus ging ebenfalls in die Schatzkammer und kam mit zwölf Helmen, zwölf Schilden und zwölf Speeren zurück, die er an die Freier verteilte. Als er sie bewaffnet sah, verließ Odysseus der Mut. Telemachos beschuldigte sich bei ihm, die Tür zur Schatzkammer nicht richtig geschlossen zu haben. Beide vermuteten, dass Melantheus, der Ziegenhirte, zu den Waffen gegriffen hatte. Als dieser wieder zur Schatzkammer zurückkehrte, schickte Odysseus die beiden Diener mit dem Befehl, diesen zu fesseln und an der Decke aufzuhängen, damit er vor seinem Tod viel Leid erdulden müsse, was auch geschah.

Athene stellte sich Odysseus in der Gestalt von Mentor, dem Sohn des Alkimos, vor, doch der Held erkannte die Göttin. Der Freier Agelaos, Sohn des Damastor, versuchte Mentor zu entmutigen. Dann verunglimpfte Athena-Mentor Odysseus, um ihn zum Kampf anzuspornen. Doch die Göttin ließ den Kampf ungewiss, denn sie wollte, dass Odysseus und sein Sohn ihre Stärke und ihren Mut unter Beweis stellten. Sie verwandelte sich in eine Schwalbe und ließ sich auf einem hohen Balken nieder. 

Agelaos forderte die tapfersten der überlebenden Freier zum Kampf auf: Eurynomos, Amphimedon, Demoptolemos, Pisander aus dem Geschlecht des Polyktors und der weise Polybos.

Sechs von ihnen warfen ihre Speere, doch Athene lenkte sie ab.

Die vier Helden warfen ihre Speere: Odysseus‘ Speer traf Demoptolemos, Telemachos‘ Speer traf Euryades, Eumäus‘ Speer traf Elatos und Philoetios‘ Speer traf Pisander. Dann gingen alle vier hin und zogen ihre Waffen aus den Leichen.

Die Freier warfen weitere Speere, doch Athene lenkte sie von ihrem Ziel ab, sodass Telemachos von Amphimedons Speer an der Hand und Eumäus von Ktesippos‘ Speer an der Schulter kaum einen Kratzer abbekam.

Odysseus tötete Eurydamas, Telemachos schlug Amphimedon nieder, der Schweinehirt Eumäus tötete Polybos, und der Ochsentreiber Philoetios tötete Ktesippos, den Sohn des Polytherses.

Dann tötete Odysseus Agelos, den Sohn des Damastor. Und Telemachos tötete Leokrit, den Sohn des Euénor.

Da breitete Athene an der Decke ihre Aegis aus und versetzte die überlebenden Freier in Panik, unter denen die Helden dann ein Massaker anrichteten.

Liodes, der Haruspice, flehte Odysseus um Gnade an, doch dieser tötete ihn mit dem Schwert des Agelos, das auf den Boden gefallen war.

Auch der Adept Phemios, der Sohn des Terpes, bat um sein Leben, da er unter Zwang für die Freier gesungen habe. Telemachos unterstützte ihn und bat seinen Vater auch, den Herold Medon zu verschonen, der sich in seiner Kindheit immer um ihn gekümmert hatte. Der Herold, der sich bis dahin unter einem Sessel versteckt hatte, hörte dies und fiel Telemachos zu Füßen, damit er sich bei Odysseus für ihn einsetzte. Dieser verschonte beide, forderte sie aber auf, den Raum zu verlassen. Sie waren die einzigen Überlebenden des Massakers. 

Odysseus schickte daraufhin seinen Sohn los, um die Amme Eurykleia zu holen. Als sie die toten Freier sah, wollte sie ihre Freude herausschreien, aber Odysseus hielt sie zurück und forderte sie auf, die Toten zu respektieren. Er forderte sie auf, ihm zu sagen, welche Mägde ihn betrogen hatten. Eurykleia nannte zwölf von den fünfzig, die sie zu Hausfrauen ausgebildet hatte. Odysseus bat ihn, diese zwölf Verräterinnen seinem Sohn, Eumäus und dem Ochsentreiber zur Verfügung zu stellen, um den Saal zu reinigen, und befahl ihnen, sie nach getaner Arbeit zu töten. Telemachos verweigerte ihnen einen würdigen Tod und sie wurden grausam aufgehängt.

Dann wurde Melantheus von der Decke geholt. Ihm wurden die Nase, die Ohren, das Geschlechtsteil, die Hände und die Füße abgeschnitten, sodass er im Sterben lag.

Damit war das Werk vollbracht.

Odysseus reinigte das ganze Haus und den Hof, indem er Schwefel verbrannte, und schickte Eurykleia los, um Penelope und die Frauen, die ihm treu geblieben waren, zu holen. Die Frauen stiegen zuerst hinab. Sie umringten Odysseus und bedeckten ihn mit Küssen, und der Held erkannte sie alle. 

Zunächst ist es die Verwirklichung der Transparenz, die die Brücke zwischen Geist und Materie schlägt, die die beiden Haupthindernisse beseitigt.

Die erste aufgegebene Errungenschaft ist die „Weisheit“, die überraschend und am symbolischen Ort des Ausdrucks getroffen wurde (Antinoos wurde tödlich am Hals getroffen, während er seinen Wein trank).

Erst wenn die Verwirklichung der Transparenz am Ziel ist, versteht der Suchende, inwiefern seine Errungenschaften im alten Yoga dem entgegenstanden (die Freier erblassten vor Entsetzen, als sie erkannten, wer der Fremde war).

In ihm schiebt der „große Krieger“, den wir mit der „Heiligkeit“ identifiziert haben, die Verantwortung für die falsche Orientierung auf die geistige „Weisheit“, die den Yoga leitete, und argumentiert, dass diese „Weisheit“ nicht nach größerer Freiheit „an sich“ strebte (ein Yoga, das allein für das Göttliche gemacht wurde), sondern nur im Hinblick auf die Macht, die sie daraus ziehen konnte, für ihren „Nutzen“ (Eurymache behauptet, dass Antinoos nicht nach Heirat strebte, sondern nur danach, über Ithaka zu herrschen, nachdem er Telemachos getötet hatte). Diese „Heiligkeit“ versucht sich zu erhalten, indem sie vorschlägt, viele ihrer Errungenschaften zu opfern, indem sie eine noch größere Loslösung um den Preis einer Askese erreicht, die das gesamte Wesen schwächen würde (Eurymakos schlägt vor, verbrauchte Güter und andere teure Geschenke zurückzuzahlen, indem man sie aus dem  Land nimmt).

Im neuen Yoga, das die Einheit anstrebt und alles integrieren muss, kann die Dualität in keinem ihrer Aspekte fortbestehen. Die Heiligkeit, die sich auf der Ablehnung des „Bösen“ aufgebaut hat und auf einem Ausschlussprinzip beruht, muss daher verschwinden.

Bevor sie beseitigt wird, demonstriert sie ihre Zweideutigkeit durch ihre unüberwindbare Zugehörigkeit zur Dualität: Sie kämpft einen letzten Kampf, indem sie sich mit all ihrer Macht der Arbeit der Transparenz widersetzt (Eurymakos ruft angesichts der Weigerung von Odysseus, sie zu verschonen, die Freier dazu auf, sich zu bewaffnen und zu kämpfen).

Wenn man bedenkt, dass die Leber ein Symbol für den durch Überzeugungen gestützten Glauben ist, wie wir es in den Mythen von Prometheus und dem Riesen Tityos gesehen haben, dann wird hier die „Heiligkeit“ durch ihre letzten Überzeugungen und Gewissheiten erreicht.

Das Extrem dieser Erfahrung wird von Mira Alfassa (die Mutter) in der Agenda Band 1 vom 10ten Mai 1958 berichtet: „Ich gab die unbestrittene Autorität des Gottes auf, ich gab die unerschütterliche Gelassenheit des Weisen auf … um zum Übermenschen zu werden“. Auf der Ebene des Abenteurers des Bewusstseins ist es der Verzicht auf Weisheit und Heiligkeit, wie sie gewöhnlich verstanden werden: Verzicht auf die Macht, die Macht des Verstandes (auf die Weisheit) und die Macht des Lebens (der Heilige), die für den Menschen das Zeichen der Vollkommenheit ist, um sich ganz der Macht des Göttlichen in der Materie, im Körper, hinzugeben (Vgl. Mira Alfassa (die Mutter) Agenda, Bd. 7 S. 65).

Unter den anderen Errungenschaften wird die erste zerstörte durch Amphinomos, „den wohlgeordneten Verstand“, symbolisiert. Im zukünftigen Yoga ist die Wahrnehmung nicht mehr mental, sondern körperlich. Der Suchende muss also eine anstrengende Zeit durchlaufen, in der ihm der Verstand genommen wird, damit er andere Funktionsweisen erlernen kann.

Andere Freier werden später von Odysseus mit Pfeilen getötet, aber Homer nennt ihre Namen nicht.

Alle Kräfte, die zum Umsturz beitragen sollen, bereiten sich auf den letzten Kampf vor, auf einen Einsatz, für den es kein Zurück mehr gibt (Telemachos holt aus der Schatzkammer die Waffen für Odysseus, sich selbst, Eumeus und Philoetios).

Doch „der dunkle Doppelgänger“, der die Ausrichtung des Strebens verdreht hat, will nicht so leicht weichen und mobilisiert alle verfügbaren Ressourcen, um den Vorrang der alten Errungenschaften aufrechtzuerhalten (Melantheus „die schwarze Blume“ oder „das, was im Inneren auf falsche Weise wächst“, Sohn von Dolios „der Betrüger“). Dies schafft Unsicherheit im inneren Kampf, zumal „die Kämpfe für den neuen Yoga“ noch nicht „wachsam“ genug sind (Melantheus kehrt mit Waffen für zwölf Freier zurück; Odysseus schwächelt, als er sie bewaffnet sieht, während Telemachos sich selbst wegen seiner Zerstreutheit anklagt).

Zunächst verhindert die „Arbeit an der Transparenz“, dass der „dunkle Doppelgänger“ agieren kann (Odysseus schickte die beiden Diener mit dem Befehl, Melantheus zu fesseln und an der Decke aufzuhängen, damit er vor seinem Tod viel Leid erdulden müsse).

Zweifellos ist es notwendig, auf die Figuren des Ziegenhirten Melantheus und seiner Schwester Melantho, der Dienerin Penelopes, näher einzugehen, da sie ein großes Hindernis für den Fortschritt und die Ausrichtung der spirituellen Suche darstellen, eine Abweichung, die sowohl die Arbeit an, als auch die Vision des Ziels stört. Beide sind das Ergebnis einer falschen Illusion (sie sind Söhne von Dolios „das, was täuscht“), die dem Suchenden erst sehr spät bewusst wird (bei der Ankunft der Freier in Odysseus‘ Herrenhaus, als Telemachos erwachsen ist, d. h. fast zwanzig Jahre nach Odysseus‘ Abreise).

Von dem Moment an, als der „dunkle Doppelgänger“ in die geistige Vision eindrang, akzeptierte und integrierte diese ihn, ohne seine wahre Natur zu erkennen, während er sein volles Ausmaß erreichte, ohne auch nur im Geringsten an der Aufgabe teilzunehmen (Melantho wurde von Penelope wie ihr Kind aufgezogen und war bis zum Schluss das Objekt ihrer Aufmerksamkeit, obwohl sie kein Mitgefühl für die Königin hatte).

Auf der Handlungsebene entwickelt sich derselbe Prozess, und das Streben wird allmählich umgelenkt, so dass die alten Errungenschaften genährt werden, die dem Neuen im Weg stehen (Melantheus ging dazu über, seine besten Ziegen an die Freier zu verschenken). Ziegen sind in der Tat ein Symbol für das grundlegende Bedürfnis nach Wachstum. (Aus diesem Grund wurde Zeus von der Ziege Amalthea gesäugt).

Das Auftreten dieses „dunklen Doppelgängers“ ist relativ alt. Wenn man aufgrund der Homonymie eine enge Beziehung zwischen Ikarus und Ikarios annimmt, würde sie dem Moment entsprechen, in dem der Wille, sich bis zum Höchsten zu erheben, aufkam. Wenn Penelope die Vision einer größeren Freiheit darstellt, die auf die Verwirklichung der Transparenz wartet, um mit dem zukünftigen Yoga beginnen zu können, ist Dolios der Wurm in der Frucht (Ikarios, Penelopes Vater, hatte ihr nämlich den Diener Dolios, den Vater von Melantheus, geschenkt, als sie in Ithaka ankam). Aber erst wenn der Suchende sich auf den zukünftigen Yoga einlässt, wird dieser dunkle Doppelgänger wirklich sichtbar (Melantheus und Melantho sind tatsächlich Zeitgenossen von Telemachos, da Penelope Melantho als ihre Tochter aufzog). Dies entspricht dem Moment, in dem Weisheit und Heiligkeit allein den Anspruch erheben, sich zu erhalten, wenn der Suchende wieder eine Gesamtschau der menschlichen Erfahrung erlangt und gleichzeitig eine erzwungene Periode der Integration erduldet (als Menelaos in Ägypten und Odysseus bei Calypso ist). Während einer sehr langen Yoga-Periode schlummerte dieser Doppelgänger (solange die Freier sich nicht auf Ithaka versammelten, d. h. während der sechzehn Jahre nach Odysseus‘ Abreise).

Wir können „diesen dunklen Doppelgänger“ mit dem identifizieren, was Sri Aurobindo und Mira Alfassa (die Mutter) über „zentrale Widersprüche“ sagen: „Ein Mensch, der für eine Arbeit sehr begabt ist, hat immer oder fast immer (vielleicht sollte man in dieser Hinsicht keine allzu starren universellen Regeln aufstellen) ein Wesen an sich, das manchmal wie ein Teil von ihm aussieht und genau der Widerspruch zu dem ist, was er zentral in der zu erledigenden Arbeit darstellt. Oder, wenn dieses Wesen nicht von Anfang an da ist, wenn es nicht an ihrer Persönlichkeit hängt, tritt eine solche Kraft in ihre Atmosphäre ein, sobald sie mit der Bewegung der Verwirklichung beginnt. Ihre Rolle scheint darin zu bestehen, sich ihr zu widersetzen, sie zu Fehltritten zu verleiten, schlechte Bedingungen zu schaffen, kurz gesagt, ihr das gesamte Problem der Arbeit, die sie begonnen hat, vor die Füße zu legen. Es scheint, dass die verborgene Evolution, das Problem nicht gelöst werden kann, ohne dass das prädestinierte Instrument (Avatar) die Schwierigkeit auf sich nimmt. Dies würde viele Dinge erklären, die an der Oberfläche sehr verwirrend erscheinen“. Mira Alfassa (die Mutter) erklärt auch, dass jeder Mensch einen zentralen Widerspruch in seinem Wesen auflösen muss, der das genaue Gegenteil dessen ist, was er erreichen soll. Dieser Widerspruch kommt wahrscheinlich erst in den fortgeschrittenen Phasen des Yoga voll zum Tragen.

Man sollte sich nicht vorstellen, dass Melantho und Melantheus leicht auffindbare Bewegungen darstellen. Denn dieser Schatten nimmt natürlich alle Erscheinungsformen eines Yoga an, der genauer nicht sein könnte und dem entspricht, was alle als den richtigen Schritt zum Absoluten, zur Wirklichkeit oder zum Göttlichen ansehen (Melantho steht Penelope sehr nahe und ist ebenfalls die Geliebte von Eurymakos „dem großen Krieger des Yoga, dem Heiligen“, während ihr Bruder Melantheus mit diesem befreundet ist und der Ansicht ist, dass Apollon „das Psychische Licht“ ihn unterstützen könnte).

Verschiedene von Homer gegebene Hinweise zeigen auch, dass Melantheus auf Umwegen wirkt. Seine Handlungsmittel sind von Falschheit geprägt, daher wird er als einziger symbolisch bestimmter Sinnesorgane und Schöpfungsmittel beraubt (ihm werden Nase, Ohren, Geschlecht, Hände und Füße abgeschnitten: falsche Empfindung, falsches Verständnis, falsches Schaffen und Handeln, falscher Gang). Seine Vorliebe für „weiche Schichten“ zeigt das Bedürfnis, sich auf dem Weg zu „bestätigen“, auf Kosten einer aufrichtigen Unterwerfung.

Der Yogameister zeigt dann seine Präsenz, ohne den Suchenden jedoch aktiv zu unterstützen (Athene, die sich in eine Schwalbe verwandelt hat, landet auf einem Balken).

Es ist der persönliche Wille, der den Widerstand der alten Yoga-Bewegungen unterstützt (Agelaos, der „vom Willen oder von der Vision geleitet wird“, forderte Eurynomos, Amphimedon, Demoptolemos, Pisander und den weisen Polybos zum Kampf auf): die großen alten Gesetze des Yoga (Eurynomos, Sohn des Egyptios), das Streben nach Perfektion oder persönlicher Macht im Gegensatz zum wahren Loslassen (Amphimedon, Sohn des Melaneus „die fehlgeleitete Evolution“), der Kampf in der Spaltung (Demoptolemos), der Glaube an die gewohnheitsmäßigen Gesetze (Pisander „der Überzeugte“, Sohn des Polyktors „viele Bewusstseinsöffnungen“) und die vielen Errungenschaften (der Weise Polybos, Vater des Eurymakos).

Der Yogameister greift dann ein, indem er dem Suchenden große Hilfe anbietet. Wir haben bereits die Hilfe erwähnt, die von den ersten Schritten auf dem Weg an eingreift, um den Suchenden sowohl physisch als auch psychisch zu schützen: Selbst wenn er dem physischen Tod oder den größten psychischen Störungen nahe ist, wird ihm die Hilfe nie fehlen, wenn er nur absolut aufrichtig ist (Athene lenkt die Pfeile der Freier ab).

Homer listet dann die letzten Hindernisse auf, die beseitigt wurden (der Tod der überlebenden Freier):

– „Die Arbeit der Vereinigung von Geist und Materie“ beendet den „Kampf in der Spaltung“ (Odysseus tötet Demoptolemos).

– „Der zukünftige Yoga“ beendet den „großen Ekel“ (Telemachos tötet Euryades).

– Was auf über niedere Vital wacht, beendet das „Streben nach Höherem oder nach okkultem Wissen“ oder die „Bewegung, die immer nach vorne führt“, d. h. den Ehrgeiz (Eumäus tötet Elatos).

– „Was das Höchste des Bewusstseins liebt“ oder „was an der Selbstvervollkommnung arbeitet“ zerstört „den Glauben an die gewohnheitsmäßigen Gesetze“ (Philoetios tötet Pisander).

– Die Arbeit an der Transparenz“ beendet die „umfassende Beherrschung“ (Odysseus tötet Eurydamas).

– „Künftige Kämpfe“ beenden den „Willen zur Perfektion“, der ihre Integrität beeinträchtigt (Telemachos erschießt Amphimedon, der ihn gekratzt hat).

– „Das, was über das niedere Vital wacht“ beendet die übermäßige Wertschätzung für die „vielen Errungenschaften“ in der Inkarnation (der Schweinehirt Eumeus tötet Polybos).

– „Was das Höchste des geistigen Bewusstseins liebt“ beseitigt „die Macht“, die durch ein großes inneres Feuer erlangt wurde (Philoetios tötete Ktesippos, den Sohn des Polytheres).

– Die Arbeit der Geist-Materie-Vereinigung“ beendet den durch Meisterschaft entwickelten persönlichen Willen“ (Odysseus tötet Agelos, den Sohn des Damastor).

– Die „Kämpfe der Zukunft“ beenden die „Anerkennung“, mit der das, was sich gut entwickelt hat, geschmückt wird (Telemachos tötet Leokrit, den Sohn von Euénor).

Dann zeigt der Yogameister deutlich seine Präsenz, wodurch die letzten Widerstände gegen das neue Yoga beseitigt werden (Athene entfaltete ihren Schutz über ihnen und die Helden veranstalteten ein Massaker an den Freiern).

– Schließlich beendet „die Arbeit der Geist-Materie-Vereinigung“ die „intuitiven Möglichkeiten, den richtigen Weg zu bestimmen“ (Odysseus tötet Liodes, den Haruspice).

Zwei Errungenschaften können jedoch für den neuen Yoga beibehalten werden:

– „was die Kenntnis des Weges feiert“, die aus der Erfahrung der Freude stammt (Telemachos plädiert für den Aeden Phemios, der behauptet, unter Zwang für die Freier gearbeitet zu haben). Er ist ein Sohn des Terpes, ein Name, der wie der der Muse Euterpe konstruiert ist und eine Freude ausdrückt, die aus der Wahrheit und der Harmonie kommt.

– „eine schützende Intuition“ oder „eine Schutzmacht“, die den Suchenden rechtzeitig vor Gefahren oder Fallstricken warnt (Medon ist ein Herold, der sich in der Kindheit immer um Telemachos gekümmert hat). Dieser „Schutz“ wird vom Suchenden nicht immer vollständig anerkannt, außer von dem, was in ihm auf den zukünftigen Yoga zutrifft (was Telemachos dazu veranlasst zu sagen, dass er vielleicht von Odysseus, Philoetios oder Eumeus getötet wurde).

Da die „Errungenschaften“ des alten Yoga nun aussortiert sind, muss der Suchende die „Mittel“ bestimmen, die ihm noch nützlich sein werden, denn nur zwölf von fünfzig Dienerinnen müssen eliminiert werden. Homer nennt keine Namen, da es wohl von jeder Einzelnen abhängt, ob sie weiterleben soll. Die Zahl zwölf weist nur darauf hin, dass von ihnen in allen Bereichen des Yoga einige entfernt werden müssen.

Es ist „ein umfassender Wille zum Teilen“, der anscheinend die Absicht darstellt, einen Yoga für die gesamte Menschheit zu verfolgen und nicht nur für die individuelle Befreiung, die am besten bestimmen kann, was beibehalten werden soll (es ist die Amme Eurykleia, die die Mägde anprangert, die getötet werden sollen). Diese Absicht zeigte sich von Anfang an bei der Suche nach der Vereinigung von Geist und Materie, und der Suchende freut sich, nun eine mögliche Erfüllung zu sehen, nimmt aber gleichzeitig zur Kenntnis, dass die früheren Errungenschaften unumgänglich waren (Odysseus bittet seine Amme, ihre Freude aus Respekt vor den Toten zu dämpfen).

Bevor sie beseitigt werden, müssen die Mittel (Praktiken), die zu Hindernissen für das neue Yoga geworden sind, noch helfen, die Reinigung zu vervollständigen (die zwölf Fellachen müssen helfen, die Leichen zu entfernen und dann den Raum von Blut und Kampfspuren zu reinigen).

Zuletzt wird die Wurzel dessen, was das Streben abgelenkt hat, Melantheus „der dunkle Doppelgänger“, beseitigt. Er wird symbolisch zuerst dort verstümmelt, wo die Abweichung stattgefunden hat: falsche Empfindung, falsches Verständnis, falsche Schöpfung, falsche Handlung, falsche Entwicklung (ihm wurden Nase, Ohren, Geschlecht, Hände und Füße abgeschnitten).

Bevor der Suchende sich auf das neue Yoga einlässt, erkennt er die Bedeutung der Mittel oder Praktiken, die ihn in vergangenen Prüfungen unterstützt haben (Odysseus erkannte die Dienerinnen, die ihm treu geblieben waren, und alle umarmten ihn).

Nächste Seite: Penelope und Odysseus wieder vereint (Buch XXIII)  >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge