<< Vorherige Seite: Das Vieh des Helios; Odysseus und die Prüfung der Charybdis (Buch XII)
Kalypso war die Tochter des Titanen Atlas, der die Abgründe des gesamten Meeres kannte und über die hohen Säulen wachte, die den Himmel von der Erde fernhielten.
Kalypso, die lockige Göttin der schrecklichen List, war auf ihrer Ozeaninsel isoliert und hatte weder mit den Göttern noch mit den Menschen Kontakt. Sie umgab Odysseus mit Fürsorge und Freundschaft, ernährte ihn und versprach ihm, ihn für immer unsterblich und jung zu machen. Sie brannte darauf, ihn zu ihrem Ehemann zu nehmen, und versuchte, ihn dazu zu bringen, Ithaka zu vergessen. Doch tief in seinem Herzen lehnte er dies immer ab.
Er blieb sieben Jahre dort und vergoss immer wieder Tränen über die unsterblichen Kleider, die Kalypso ihm gegeben hatte. Er schmeckte die Reize der Göttin nicht, obwohl er gezwungen war, die Nächte in ihrem Bett zu verbringen. Im achten Jahr drängte sie ihn auf Befehl der Götter, aber ohne das Wissen des Helden, zur Abreise.
Die Götter hatten nämlich eine Versammlung abgehalten, bei der nur Poseidon nicht anwesend war. Dieser war zu den Äthiopiern gegangen, die am Ende der Welt in zwei Gruppen geteilt waren, die einen gegen Sonnenaufgang, die anderen gegen Sonnenuntergang, und er freute sich in ihrer Gesellschaft.
Zeus verkündete allen, dass Ägisth nun für seine Verbrechen büßen müsse, weil er die Warnungen, die er ihm durch Hermes gegeben hatte, nicht beachtet hatte.
Dann berichtete Athene von ihrem Schmerz über Odysseus und die Todesdrohungen gegen Telemachos. Sie fragte Zeus, ihren Vater, warum er den Aufenthalt des Helden bei Kalypso so lange hinauszögere. Dieser antwortete, dass nur Poseidon ihn hasse und seine Rückkehr verhindere, weil Odysseus seinen Sohn, den Zyklopen Polyphem, blind gemacht habe. Er verfügte jedoch im Namen aller Götter die Rückkehr des Odysseus.
Athene schlug daraufhin vor, Zeus solle Hermes schicken, um Kalypso den Erlass zu überbringen, während sie selbst zu Telemachos gehe, um ihn zu ermutigen und zu beschützen. Zeus stimmte zu und beschrieb Hermes die zukünftigen Qualen des Odysseus: Der Held müsse allein auf einem Floß losziehen und noch zwanzig Tage leiden, bevor er das Land der Phäaken, der Verwandten der Götter, erreichen würde, die ihn schließlich nach Hause bringen würden.
Hermes flog über die Wellen, dann ging er über das violette Meer und gelangte auf die ferne Insel Kalypso, die von vier Quellen bewässert wurde, die ihre klaren Wellen ausgossen. Er sprach mit der Göttin über den Grund seines Kommens, den Zeus ihm auferlegt hatte und dessen Worte er wiedergab. Kalypso beschwerte sich und verglich ihre Idylle mit der Liebe von Eos zu Orion, der in der Gestalt von Artemis starb, oder mit der Liebe von Demeter zu Iasion, der von Zeus getötet wurde. Dennoch war sie bereit, den Helden ziehen zu lassen. Sie gab ihm gute Ratschläge für den Bau eines Floßes, sorgte für die nötige Verpflegung, bedeckte ihn mit unsterblichen Kleidern und versprach ihm eine günstige Brise. Odysseus wusste, dass ein einfaches Floß nicht für die Gefahren des Meeres gerüstet war, und ließ sie schwören, dass sie keine bösen Pläne gegen ihn schmiedete. Nachdem er geschworen hatte, konnte die Göttin nicht anders, als ihm zu sagen, dass ihm große Prüfungen bevorstünden, und sie versicherte ihm, dass er es bereuen würde, nicht bei ihr geblieben zu sein und ebenfalls ein Gott geworden zu sein. Doch Odysseus beteuerte, dass er nur nach Hause und zu Penelope zurückkehren wolle.
Kalypso zeigte ihm daraufhin, wo er die Bäume fällen sollte und versorgte ihn mit dem Nötigsten für die Segel. In vier Tagen baute er ein gut durchdachtes und stabiles Floß und stach am fünften Tag in See.
Kalypso ist „die Verborgene, die Bedeckende“, aber auch „die, die in die Höhe ruft“, die spirituelle Kraft, die die Möglichkeit bietet, sich aus dem Spiel der Inkarnation zurückzuziehen.
Als Tochter des Atlas trägt sie ebenso wie die Plejaden, deren Nachfolge sie antritt, dazu bei, die Kluft im Geist zu überbrücken, die durch das Bewusstsein der Trennung entstanden ist. Sie symbolisiert den letzten Zwischenzustand zwischen der Welt der Götter – der Ebene des Übergeistes – und der Ebene der menschlichen Dualität (Calypso hat weder mit den Göttern noch mit den Menschen zu tun).
Dieser Zustand, der aus der endgültigen Aufgabe aller Persönlichkeitsstrukturen und dem Herausreißen der Ego-Wurzel resultiert, bringt eine starke Versuchung mit sich. Tatsächlich handelt es sich nicht wirklich um eine Versuchung, da der Suchende kein Ego und nicht die geringste Spur von Verlangen mehr hat, sondern nur um eine Wahlmöglichkeit zwischen einer endgültigen individuellen Befreiung und dem unerschütterlichen Willen und der unerschütterlichen Aspiration, mit dem Rest der Menschheit solidarisch zu bleiben. Welche Freuden auch immer die Aussicht auf eine endgültige und vollständige Befreiung verschaffen mag, sie kann sein Streben und seine Entschlossenheit nicht erschüttern, denn der Suchende weigert sich, eine individuelle Befreiung in Betracht zu ziehen, die den Rest der Welt unverändert lässt. Die Mittel zur Umsetzung dieses Strebens sind jedoch noch nicht vorhanden (Odysseus sehnt sich nach der Rückkehr, hat aber keine Möglichkeit, die Insel zu verlassen).
Diese individuelle Befreiung weist alle Aspekte der Erfüllung auf, und das ist der Grund, warum Kalypso „listig“ ist. Überwältigt von den spirituellen Gnaden, die eine vollständige Befreiung mit sich bringt, kann der Suchende sie nicht genießen (Odysseus kostet nicht von den Reizen der Calypso). Wenn er sich in dieser Befreiung verharren würde, würde er sich zu einem dauerhaften Zustand im nicht-dualen Übergeist entwickeln und durch eine unaufhörliche und spontane Anpassung an die Bewegung des Werdens außerhalb der Zeit leben (Calypso versprach Odysseus, ihn für immer unsterblich und jung zu machen).
Solange der Suchende in diesem Zustand „gefangen“ bleibt, nimmt er an der Nicht-Dualität teil (er trägt die unsterblichen Kleider, die ihm Calypso gegeben hat), aber an einer Nicht-Dualität, die noch nicht die völlige Einheit des Göttlichen ausdrückt. Diese Einheit kann nämlich nur im Körper vollkommen verwirklicht werden. Aus diesem Grund sehnt sich Odysseus nach einer „Rückkehr“ zu seinem Ursprung (Odysseus sehnt sich nach der Rückkehr nach Ithaka). Die „Rückkehr“ stellt nämlich immer die Infusion dessen in die Verkörperung dar, was im Geist kontaktiert wurde, gemäß dem Prozess des Yoga, der Aufstieg und Integration ist.
Je nach Gefühl des Suchenden scheint diese Phase eine Ewigkeit zu dauern. Dann beginnt eine weitere Phase, ohne dass er sich der Kraft bewusst wird, die sie eingeleitet hat: das Überbewusstsein gibt dem Yoga einen neuen Impuls, da der Meister des Unterbewusstseins damit beschäftigt ist, die brennenden Tiefen seines Bereichs zu „erwecken“, wo das, was durch Transformation entstehen soll, eng mit den archaischen Prozessen der Evolution verbunden ist, wo das Oben auf das Unten trifft, und das Ende den Anfang (Zeus erklärt im Namen aller Götter das Ende des Aufenthalts bei Kalypso, obwohl Poseidon abwesend ist und sich bei den Äthiopiern erfreut („Feuervision“ oder „Vision der Wahrheit“), die an den Enden der Welt in zwei Hälften geteilt sind, die einen im Sonnenaufgang, die anderen im Sonnenuntergang).
Um eine Verbindung zu den anderen Prozessen herzustellen, die parallel im Bewusstsein des Suchenden ablaufen, lässt Homer durch Zeus verlauten, dass Ägisth gerade getötet worden war. Wir wissen auch, dass diese Episode mit der Rückkehr des Menelaos aus Ägypten „mit altem Wissen“ zusammenfällt.
Es ist also der Moment, in dem die Periode der mystischen Vereinigung, die auf die Verwirklichung der vollkommenen Gleichheit folgt, von einem Yoga abgelöst wird, das sich diesmal auf den Körper richtet (Orest rächt seinen Vater). Andererseits und zur gleichen Zeit fand der Suchende in sich selbst das alte Wissen der Eingeweihten des alten Ägypten wieder, die den Weg individuell gegangen waren (was einen Zugang zu den Erinnerungen der Menschheit voraussetzt).
In Wirklichkeit konnte der Suchende nicht selbst die Mittel finden, um diese passive Phase zu beenden, da er sich nicht klar darüber war, was ihn festhielt: Er musste eigentlich darauf warten, dass die anderen Yogaprozesse zu einem Abschluss kommen.
Dieser Richtungswechsel ist auch ein heikler Moment, da „der zukünftige Yoga“, wenn er nicht von den spirituellen Kräften geschützt wird, Gefahr läuft, von den höchsten Errungenschaften der alten Yogas endgültig unterbrochen zu werden (Telemachos wäre beinahe in einen Hinterhalt der Freier geraten).
Homer lässt durch Zeus verlauten, dass das Unterbewusstsein, das die Evolution lenkt, nicht für die Prüfungen des Suchenden verantwortlich ist. Der Suchende wird missbraucht, weil er aufgrund eines Rests seines Egos auf seine visionären Kräfte verzichten musste (Odysseus, der wissen wollte, welche Geschenke ihm der Zyklop Polyphem machen würde, musste den Riesen, der ihn gefangen hielt, blind machen, sonst wäre er gestorben). Es ist derselbe Wille, sich die Früchte der Erkenntnis anzueignen, der in der Genesis den „Sündenfall“ auslöste und in der heutigen Zeit seinen Höhepunkt erreicht.
Durch seinen Zugang zum Übergeist wird sich der Suchende dann der Prüfungen bewusst, die ihn erwarten, und er konzentriert sich auf den „Schutz“ des zukünftigen Yogas (Zeus schickte Hermes zu Kalypso, nachdem er ihn zuvor über die bevorstehenden Abenteuer des Helden informiert hatte, während Athene zu Telemachos ging).
Vielleicht können die vier klaren Quellen, die Kalypsos Insel bewässern, mit den vier Aspekten der göttlichen Mutter in Verbindung gebracht werden.
Die spirituelle Kraft, die zur Entwicklung des Übergeistes beigetragen hat, „weiß“, dass ihre Mission mit dem neuen Yoga enden wird, kann aber nicht anders, als den evolutionären Impuls weiterzugeben (Hermes handelt „gegen seinen eigenen Willen“, als er sich zu Kalypso begibt, muss aber Zeus gehorchen).
Da der Suchende wieder in die Inkarnation hinabsteigen muss, kann er sich nicht in der durch den Gleichmut bewirkten Passivität halten. Die geistigen Mächte, die ihn in dieser Zeit der Erwartung beschützt haben, helfen ihm jedoch dabei, eine Struktur zu schaffen, um den Weg fortzusetzen (Kalypso beschwerte sich über die Liebesbeziehungen anderer Göttinnen, die ebenfalls enttäuscht wurden, gab dem Helden aber Ratschläge für den Bau des Floßes). Sie geben auch die nötige Kraft, ermöglichen es dem Suchenden, sich auf der höchsten Stufe des Geistes zu halten, während er in der Welt ist, und geben ihm spirituelle Unterstützung (Calypso sorgte auch für Nahrung und göttliche Gewänder und ließ einen günstigen Wind wehen).
Der Suchende braucht jedoch die Gewissheit, dass er nicht auf dem falschen Weg ist mit dem, was ihm gewährt wird, allerdings mit der Bestätigung, dass ihm große Prüfungen bevorstehen (Odysseus ließ Kalypso schwören, dass sie keine bösen Pläne gegen ihn schmiedete. Als sie geschworen hatte, konnte sie nicht anders, als ihm große Schwierigkeiten anzukündigen).