Das Geschlecht des Deion ist eines der am Trojanischen Krieg beteiligten Geschlechter: das Geschlecht des Tantalum, das trojanische Königsgeschlecht, das spartanische Geschlecht, das Geschlecht der Maia, das Geschlecht des Deion und das Geschlecht des Asopos. Der Stammbaum des Deion, des letzten Kindes des Aeolus, veranschaulicht die fortgeschrittensten Errungenschaften beim Aufstieg der Bewusstseinsebenen. Zu ihr gehören Patroklos und höchstwahrscheinlich Odysseus und seine Söhne Telemachos und Telegonos.
Patroklos hinter Achilles (auf der linken Seite)
Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.
Es wurde bereits angedeutet, dass wir in dieser Arbeit die von Apollodorus überlieferte Liste der Kinder des Aeolus verwenden würden. Es scheint jedoch keine frühere Quelle zu geben, die den Platz des Odysseus in diesem Stammbaum zweifelsfrei bestätigt – Hyginus ist in der Tat der einzige griechische Schriftsteller, der den Großvater von Odysseus, Arkeisios in diesen Stammbaum einordnet. Andererseits stellte Pherekydes eine Verbindung über die Abstammung mütterlicherseits her, indem er Philonis, die Tochter des Deion, als Mutter von Autolykos, dem Großvater des Odysseus mütterlicherseits, identifizierte. Allein aus diesem Grund haben wir Deion als Ursprung einer der fortgeschrittensten yogischen Erfahrungen (Odysseus) angesehen.
Andererseits erwähnt kein Autor Aktor, den Vater von Menoetios und Großvater von Patroklos, als menschlichen Vater von Aiakos, dem Vater von Peleus und Großvater von Achilles. Deshalb haben wir die Abstammung von Peleus und Achilles von dem Fluss Asopos und seiner Tochter Aegina festgestellt. Frauen sind in der Tat nur dann der Ursprung einer Linie, wenn es eine exklusive Befruchtung durch einen Gott gibt, wie Niobe, Stilbe, Libya, Europa, Danae, Alkmene, Protogenia, etc. und sechs der sieben Plejaden.
siehe Familienstammbaum 14
Der Name Deion kann als „eine Vereinigung im Bewusstsein“ oder „die Brennende“ verstanden werden.
Philonis, „die, die die Evolution liebt“ (oder das Neue), ist die einzige unter Deions Töchtern, die von Pherekydes erwähnt wird. Wenn die genealogische Einordnung von Deion, die wir in Betracht ziehen, genau ist, dann folgt daraus, dass Philonis „am selben Tag“ sowohl mit Apollo als auch mit Hermes eine Verbindung einging. Beide sind Götter, die jeweils mit dem Psychischen und dem Übergeist in Verbindung stehen, d.h. mit den Wegen der Reinigung und Befreiung und dem Aufstieg der Bewusstseinsebenen.
Von Hermes gebar sie Autolykos, „der sein eigenes Licht ist“, und Apollo zeugte den großen Musiker Philammon, „der eine große Weihe liebt“ und die „Genauigkeit“ erreicht, die sich aus dem Psychischen Wesen ergibt (er war Musiker); letzterer wurde der erste Mann, der junge Mädchenchöre unterrichtete; durch die Verwirklichung oder das Erreichen von Genauigkeit oder Harmonie durch die Selbsthingabe lässt er die Aufnahmekapazitäten auf verschiedenen Ebenen des Wesens in harmonischem Einklang zusammenarbeiten. Mit Argiope, „einer klaren Vision“, erzeugte Philammon Thamyris, „zahlreiche richtige Bewegungen“.
In der Version dieses Mythos von Apollodoros ging Deion eine Verbindung mit Diomede ein, „der Frau, die sich mit der Vereinigung im Bewusstsein beschäftigt“, die ihm vier Söhne und eine Tochter namens Asterodeia gebar (Apollodoros erwähnt Philonis hier nicht).
– Asterodeia, „der Weg zum Licht“, ging eine Verbindung mit Phokos ein, einem Sohn des Aeakos, auf dessen Abstammung wir später noch eingehen werden (in den Manuskripten wird sie als Asteropia bezeichnet, „eine Vision die von Blitzen umgeben ist“).
– Ainetus, „der, der einwilligt“, hat keine bekannten Nachkommen.
– Aktor, „der Führer“ oder „die sich öffnende Bewegung des Bewusstseins hin zum Geist“, ging eine Verbindung mit Aegina, „das Bedürfnis nach Entwicklung“ (ein Bedürfnis, das grundlegender ist als das Streben), ein, die einen Sohn namens Menoitios gebar, „der, der im Geist bleibt“. Letzterer hatte einen Sohn namens Patroklos, „der ruhmreiche Vorfahr“, der die „berühmten“ Leistungen eines Suchenden vor der großen Wende des Trojanischen Krieges repräsentiert.
Pindar identifiziert Actor und Aegina als die Eltern von Menoitios im Neunten Olympischen Gesang nennt aber Ators Vater nicht beim Namen. Eine andere genealogische Reihe identifiziert Actor als einen Sohn von Myrmidon und Pisidike. Aber in jeder Version dieses Mythos ist Patroklos mit einem fortgeschrittenen Stadium des Weges verbunden, entweder durch Ägina oder durch Deion
– Phylakos, „der Wächter“, ging eine Verbindung mit einer gleichnamigen und berühmten Klymene ein, der Tochter des Minuas, „der Entwicklung der Weihe und der Selbsthingabe“. Klymene gebar ihm einen Sohn namens Iphiklos und eine Tochter namens Alkimede, die manchmal als die Mutter von Jason identifiziert wird.
Die Geschichte von Iphiklos, „der stark Verschlossene“, wurde als Teil des genealogischen Zweiges von Bias und Melampus untersucht (siehe Band 2, Kapitel 2 dieses Werkes). Es sei daran erinnert, dass Iphiklos nach einer heftigen Zurechtweisung durch seinen Vater zeugungsunfähig geworden war. Der Seher Melampus entdeckte jedoch die Ursache für diese und heilte Iphiklos mit einem Gift. Iphiklos zeugte daraufhin einen Sohn, den gleichnamigen Podarkes, „der, der schnell voranschreitet“, der einer von Helens Freiern und ein Anführer der Archäer gegen Troja wurde.
– Kephalos, der Verstand, ging eine Verbindung mit Prokris ein, „sie, die die richtige Bewegung der Öffnung des Bewusstseins vorantreibt, sie, die wählt und trennt“. Die Geschichte von Kephalos und Prokris wurde bereits früher in diesem Werk zusammen mit der Geschichte der athenischen Könige untersucht (siehe Band 2, Kapitel 4). Sie bezieht sich eher auf die Anfänge des Weges, was die zuvor in diesem Werk geäußerten Zweifel an der genealogischen Reihenfolge der Abstammung bestätigt, die Prokris zur Urgroßmutter des Odysseus macht, da diese Version nur von Hyginus gegeben wird.
Odysseus, der als Symbol für den am weitesten fortgeschrittenen Suchenden angesehen werden kann, der nach einer „Vereinigung der beiden Ströme, die Geist und Materie vereinen“, strebt, wäre logischerweise der Nachkomme von Vorfahren sowohl im Bereich der Befreiung als auch im Bereich des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen. Auf der Seite des Iapetus ist dieser Aufstieg bereits durch seine Vorfahren mütterlicherseits gekennzeichnet, zu denen Hermes, „der Übergeist“, und Philonis, die Tochter des Deion, gehören. Es erscheint daher sinnvoller, ihm einen väterlichen Aufstieg im genealogischen Zweig des Ozeanos zuzuschreiben. Aufgrund des Mangels an mythologischen Quellen muss diese Frage jedoch ebenso ungelöst bleiben wie die des Tantalos und der Atriden.
Ovid identifiziert Odysseus als Enkel des Arkeisios, des „Standhaften und Ausdauernden“, der seinerseits ein Sohn des Zeus ist. (Der Name Arkeisios basiert auf derselben Wurzel wie Arkas, dem Ursprung des arkadischen Stammbaums, das wir später in diesem Werk besprechen werden, und das schließlich zur Heldin Atalanta, der „Gleichheit“, führt. Der Name der Frau des Arkisos taucht in keinem Mythos auf).
Die genealogische Reihenfolge wird ab Arkeisios klarer. Letzterer zeugte Laertes, dessen Name „derjenige, der in Bewegung setzt“ oder „das Volk versammelt“ (die verschiedenen Elemente des Wesens) bedeuten könnte, oder auch von λαω, „sehen“, abgeleitet werden könnte.
Laertes ging eine Verbindung mit Antiklia ein, „der größten Demut“ (im Gegensatz zum geistigen Stolz), die ihm einen Sohn namens Odysseus gebar.
Es war Homer selbst, der mit den Worten von Autolykos eine der Bedeutungen des Namens Odysseus angibt: Siehe, da ich hierher komme als einer, der mit vielen, Männern und Frauen, über die fruchtbare Erde zornig war, so soll der Name, mit dem das Kind benannt wird, Odysseus sein. Und wenn er ein erwachsener Mann ist und in das große Haus seiner mütterlichen Verwandtschaft auf dem Parnass kommt, wo meine Besitztümer sind, werde ich ihm diese geben und ihn frohgemut zurückschicken“ (Odyssee, Buch 19, Zeile 405).
Der Suchende, der seit langem danach strebt, sich von seinem eigenen inneren Licht leiten zu lassen, beklagt sich darüber, dass Aspekte seiner egoistischen Persönlichkeit viele Hindernisse geschaffen haben, die ihn daran hindern, die Wahrheit zu erkennen, und ihn vom gebührenden Fortschritt abhalten. Der Suchende ist daher „verärgert“ oder frustriert darüber, dass er nicht in der Lage ist, in seiner eigenen Unvollkommenheit mit Genauigkeit zu handeln, daher der Name Odysseus, der je nach Übersetzung die Bedeutung von „verärgert“ oder „entzündet“ haben kann (abgeleitet vom griechischen Verb Οδυσσομαι, „verärgert sein“). Diese Vernichtung belebt sein unbändiges Bedürfnis, die Wahrheit zu finden, und diese Ärger und diese Enttäuschung könnte sich vielleicht auf das Bedürfnis beziehen, die Herrschaft der Persönlichkeit zu beenden, was schließlich zu einem Zustand der „Nichtigkeit“ führt, der dem inneren Feuer Raum gibt (und so zum „Niemand“ wird, wie Odysseus zum Zyklopen Polyphem sagt).
Pierre Chantraine, einer der größten französischen Gelehrten der griechischen Sprache, der Autor von Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache, der als Experte auf diesem Gebiet gilt, bekräftigt ausdrücklich, dass die wahre Etymologie dieses Namens unbekannt bleibt. Da es auch die Form Odysseus (Ολυσσευς) mit einem Lambda anstelle eines Deltas gibt, aus der sich über das Lateinische die moderne Form Ulysses entwickelt hat, können wir uns die Freiheit nehmen, zum Verständnis dieses Namens die Strukturierungszeichen zu verwenden. Odysseus würde entweder Δ+ΣΣ oder Λ+ΣΣ geschrieben werden, d. h. das Symbol der Befreiung oder der Vereinigung, die durch die Zusammenführung der beiden wesentlichen männlichen und weiblichen Prinzipien erreicht wird, das Symbol dessen, „der nach der Vereinigung der beiden gegensätzlichen Strömungen strebt, die Geist und Materie vereinen“. Diese beiden Ströme bilden den Caduceus des Hermes.
Solange dieser Ärger und die Integrität nicht ausreichend entwickelt sind, weiß der Suchende, dass er durch demütige Handlungen Elemente eines höheren Verständnisses finden muss, die für die Unternehmung seiner Reise in den neuen Yoga ganz notwendig werden (Demut, weil Odysseus zum mütterlichen Gutshof gehen soll, d.h. an der Seite von Antiklia, „Demut“).
Das Landgut der Antiklia befindet sich auf dem Berg Parnassus. Dieser Berg, dessen Etymologie unklar bleibt, war sowohl dem Gott Apollo als auch den neun Musen geweiht. Er war in der Tat einer der beiden Wohnorte der Musen, der andere war Helikon („schraubenförmige oder spiralförmige Bewegung“, in Anlehnung an die Bewegung des Yoga, die ein spiralförmiger Aufstieg zum supramentalen Helios ist).
In der Odyssee fügt Homer hinzu, dass Odysseus in seiner Jugend von einem monströsen Eber verwundet wurde, als er seine Onkel mütterlicherseits, die Söhne des Autolykos, auf der Jagd begleitete (dieser Vorfall ereignete sich lange vor seiner Abreise nach Troja). Das Wildschwein lag unter einem so dichtgewachsenen Gebüsch versteckt, dass weder Regen noch Wind oder Sonnenstrahlen es durchdringen konnten. Während der Jagd griff es Odysseus an und riss ihm mit seinem Stoßzahn einen Teil des Oberschenkels auf, bevor Odysseus ihn mit seinem Speer durchbohrte. Die Söhne des Autolykos kümmerten sich um den Helden und stillten seine Blutung mit einem Heilzauber.
Dieses Abenteuer beschreibt eine Zeit, die kurz vor der großen Neuorientierung des Yoga liegt (vor Odysseus“ Aufbruch nach Troja), denn der Suchende, der mit der Arbeit an der Vereinigung von Geist und Materie begonnen hat, hat bereits Zugang zu einigen Erkenntnissen aus dem Licht des Übergeistes (seine Onkel sind die Söhne des Autolykos, „der, der sein eigenes Licht ist“, selbst ein Sohn des Hermes). Mit ihrer Hilfe strebt er danach, die archaischsten der brutalen Vitalkräfte zu entdecken und aus seiner Natur zu entfernen, aber bevor er dies erreicht, wird er schwer verwundet und seine Kraft wird geschwächt (sein Oberschenkel wird verwundet), so dass er nur durch das Eingreifen des Lichtes des Übergeistes wieder genesen kann. Diese Geschichte veranschaulicht die großen Schwierigkeiten, denen der Suchende bei seinem Versuch, die Vitalkräfte zu meistern, begegnet. In diesem Stadium geht es nicht mehr um die „Bekehrung“ des eigenen Vitals, das schon seit langem seine volle Zustimmung und Unterstützung für die yogische Arbeit gegeben hat.
Diese Beziehung zwischen Odysseus und dem Übergeist wird einerseits durch die Identität seines Urgroßvaters Hermes und andererseits durch Homers Beschreibung als „Odysseus, dessen Denken dem Zeus gleich ist“ bestätigt.